Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Hotel & Restaurant Fackelgarten

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-hotel-restaurant-fackelgarten

Der Fackelgarten mit seiner hervorragenden Lage, zum einen im Herzstück von Plau am See und zum anderen mitten in der Natur – romantisch am Fluss. Von uns aus können Sie alle wichtigen Sehenswürdigkeiten von Plau am See zu Fuß erreichen oder auf unserer sonnigen Terrasse den Bootsverkehr beobachten.
Mittagszeit • täglich hausgebackene Kuchen & Torten • frische Küche, auf leichte und junge

Residenzstädte-Rundweg

https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg?contactPurpose%5B3%5D=4&contactPurpose%5B1%5D=2

Eine wahre Schlösserflut hinterließen die Herzöge von Mecklenburg. Durch Streitereien um die Regentschaft teilten sie das Land mehrfach auf. Der Rundweg folgt den Spuren der Herzöge zu den einstigen Residenzen – Regierungspaläste, Sommersitze, Lust- und Jagdschlösschen.
das drittälteste Orchester Deutschlands, ein internationales Ballettensemble, das Junge

Residenzstädte-Rundweg

https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-residenzstaedte-rundweg?contactPurpose%5B1%5D=2&contactPurpose%5B3%5D=4

Eine wahre Schlösserflut hinterließen die Herzöge von Mecklenburg. Durch Streitereien um die Regentschaft teilten sie das Land mehrfach auf. Der Rundweg folgt den Spuren der Herzöge zu den einstigen Residenzen – Regierungspaläste, Sommersitze, Lust- und Jagdschlösschen.
das drittälteste Orchester Deutschlands, ein internationales Ballettensemble, das Junge

Neue Artilleriekaserne

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-neue-artilleriekaserne

Die Neue Artilleriekaserne in Schwerin, erbaut zwischen 1898 und 1900, vereint architektonische Elemente des 16. Jahrhunderts mit regionalen Bezügen. Das Offizierskasino, zentral gelegen und heute Teil der Landesbibliothek, bietet einen beeindruckenden Blick auf die Umgebung und stellt ein bedeutendes Zeugnis der Militärarchitektur dar.
7 Hektar Größe, für den im Herbst 2014 in einer ersten Pflanzaktion rund 2.000 junge

Schloss Schwerin Museum

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-museum-schloss-schwerin

Das Museum präsentiert auf drei Etagen kostbare Gemälde, Skulpturen und Kunsthandwerk vor allem aus Schwerins prächtigster Epoche, dem 19. Jahrhundert. Besondere Akzente setzen die Porzellansammlung mit Meißner und KPM-Stücken, die neu eingeweihte Silberkammer sowie die umfangreiche Kollektion fürstlicher Jagd- und Prunkwaffen.
7 Hektar Größe, für den im Herbst 2014 in einer ersten Pflanzaktion rund 2.000 junge

Kollegiengebäude I und II

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-kollegiengebaeude-i-und-ii

Das Kollegiengebäude I in Schwerin, nahe dem Schloss und zur Schloßstraße orientiert, wurde auf Anweisung von Friedrich Franz I. erbaut. Die klassizistische Dreiflügelanlage beeindruckt mit einem terrassierten Ehrenhof, einem eindrucksvollen Portal und einem prachtvollen Treppenhaus. Materialien des früheren Franziskanerklosters wurden möglicherweise beim Bau verwendet.Das angrenzende Kollegiengebäude II, errichtet zwischen 1890 und 1892 von Georg Daniel, ist durch einen dreiteiligen Triumphbogen verbunden. Es bietet einen zentralen Innenhof, Stuckdecken und erhaltene Türanlagen. Beide Gebäude sind bedeutende Beispiele klassizistischer Architektur in Schwerin.
7 Hektar Größe, für den im Herbst 2014 in einer ersten Pflanzaktion rund 2.000 junge