Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Großherzogliche Hasuverwaltung

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-grossherzogliche-hausverwaltung

Die Großherzogliche Hausverwaltung in Schwerin, erbaut von 1883 bis 1884, liegt an der Schloßstraße Ecke Ritterstraße. Ursprünglich als Hofmarschallamt konzipiert, zeigt das Gebäude beeindruckende Barockelemente und beherbergt heute verschiedene Finanzverwaltungen. Erfahren Sie mehr über seine Geschichte und Architektur.
7 Hektar Größe, für den im Herbst 2014 in einer ersten Pflanzaktion rund 2.000 junge

Badestelle Reppin

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-badestelle-reppin

In wunderschöner Lage in Schwerin-Mueß, hinter der Reppiner Burg, erstreckt sich eine Liegewiese mit dem wohl schönsten Ausblick auf den Schweriner See. Wenn der Wind durch die Bäume streift und die Vögel singen werden Sie verstehen, warum diese Badestelle die romantischste in der Umgebung ist.
Hektar Größe, für den im Herbst 2014 in einer ersten Pflanzaktion rund 2.000 junge

Greenhouse Garden und Alexandrinendenkmal

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-greenhouse-garden-und-alexandrinendenkmal

Im Stil englischer Landschaftsgärten stehen Grünhausgarten und der südliche Schlossgarten mit Hippodrom, Irrgarten und Jugendtempel. Dieser Teil des Schlossgartens wurde zur Bundesgartenschau 2009 denkmalgerecht wiederhergestellt. Im Zentrum einer baumumstandenen Wiese blickt die Großherzoginmutter „Alexandrine“ in Richtung des Jugendtempels.
Hektar Größe, für den im Herbst 2014 in einer ersten Pflanzaktion rund 2.000 junge

Klimawald Seefelder Holz

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-klimawald-seefelder-holz

Dieser Klimawald zwischen Wismar und Grevesmühlen wurde im Frühjahr 2012 mit einer Pflanzaktion eröffnet. Eingeladen hatte hierzu der in Schwerin ansässige Energieversorger WEMAG zusammen mit der Landesforst und dem Tourismusverband MV. Über eintausend Stieleichen und die typischen Waldrandgehölze wie Wildobst-Bäume sowie Sträucher bildeten den Auftakt für die Entwicklung dieses Standortes, welcher inzwischen unverkennbar seinen gebührenden Platz in der Reihe der Klimawälder in MV gefunden hat.
7 Hektar Größe, für den im Herbst 2014 in einer ersten Pflanzaktion rund 2.000 junge