Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Reaktionen ohne Umschweife // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/reaktionen-ohne-umschweife-1806

Gemische aus Kohlenwasserstoffen – etwa Erdöl oder Erdgas – sind Grundlage für viele Produkte von der Schmerztablette bis zu Kunststoffverpackung. Wie lassen sich Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen gezielt zu direkten Reaktionen bringen? Das untersuchen bald Promovierende in einem neuen Oldenburger Graduiertenkolleg.
Start für die neuen Auszubildenden An der Universität beginnen in diesen Tagen 15 junge

Millionenförderung für Nachwuchswissenschaftler // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/millionenfoerderung-fuer-nachwuchswissenschaftler-1443

Drei neu konzipierte Promotionsprogramme der Universität wird das Land Niedersachsen in den kommenden Jahren fördern. Insgesamt stehen 36 Stipendien für Doktoranden zur Verfügung. Es geht um Meeresanalytik, die Migrationsgesellschaft und außerschulisches Lernen.
Start für die neuen Auszubildenden An der Universität beginnen in diesen Tagen 15 junge

Karlsruher Bauingenieurin erhält Helene-Lange-Preis 2014 // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/karlsruher-bauingenieurin-erhaelt-helene-lange-preis-2014-660

Zum fünften Mal hat die EWE Stiftung in Kooperation mit der Universität Oldenburg den Helene-Lange-Preis für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen in MINT-Disziplinen verliehen. Die Preisträgerin weist herausragende Erfolge in der Werkstoffmechanik vor.
Es gebe nach wie vor zu wenig junge Frauen, die sich für ein naturwissenschaftliches

Hören findet nicht nur im Ohr statt // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/hoeren-findet-nicht-nur-im-ohr-statt-2311

Gehörlosigkeit zählt bei Neugeborenen zu den häufigsten angeborenen Erkrankungen der Sinnesorgane. Bei gut zwei Dritteln der Betroffenen können Cochlea-Implantate den Hörverlust kompensieren. Doch einem Drittel helfen die Hörprothesen nicht. Oldenburger Wissenschaftler sind diesem Phänomen auf der Spur.
Start für die neuen Auszubildenden An der Universität beginnen in diesen Tagen 15 junge

Dem Klimawandel gewachsen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/dem-klimawandel-gewachsen-1150

Wenn es infolge des Klimawandels in den Tropen noch wärmer wird, beeinträchtigt das die dortigen Pflanzenarten? Für die meisten Ananasgewächse gilt offenbar das Gegenteil, wie die Oldenburger Biologin Lilian-Lee Müller herausfand. Das überraschende Ergebnis ihrer Forschung betrifft immerhin bis zu 3000 Arten.
Start für die neuen Auszubildenden An der Universität beginnen in diesen Tagen 15 junge