Projekt – Lehrkonzepte https://lehrkonzepte.uol.de/projekt-2/
Philosophie Das Seminar bietet Studierenden einen forschungsorientierten Einstieg in die junge
Philosophie Das Seminar bietet Studierenden einen forschungsorientierten Einstieg in die junge
Noch haben die Medizinstudentinnen Antonia Matiszick und Alexandra Horst den Uniabschluss nicht in der Tasche. Trotzdem waren sie kürzlich für eine Teilstation im Klinikum Oldenburg zuständig. Was war da los?
jung: zwei angehende Pflegefachpersonen, eine Physiotherapieauszubildende und eine junge
Die Wanderungen von Fischen finden weitgehend im Verborgenen statt. Wie Heringe, Stichlinge und Korallenfische im Meer ihren Weg finden, untersuchen Forschende im Oldenburger Sonderforschungsbereich „Magnetrezeption“.
Neben den Stichlingen aus der Nordsee untersuchen die Forschenden derzeit junge Heringe
Das Örtchen Lindau wird im Sommer regelmäßig zum Schauplatz einer einzigartigen Tagung. Der Oldenburger Physik-Doktorand Jannik Ehrich war in diesem Jahr dabei – und berichtet von seinen Erfahrungen.
Das schreckt insbesondere viele junge Wissenschaftlerinnen ab.
Forschung, die das Fach Erziehungswissenschaften stärkt und sich auf das Bildungssystem vor Ort auswirkt, ist Ziel des Projekts CERM-ESA in Kenia. Die Koordinatorinnen Susan Kurgat und Malve von Möllendorff sehen nach zehn Jahren klare Erfolge.
Doch die Bedingungen, unter denen junge Menschen an den Hochschulen und Schulen des
Materialien für den Schulunterricht sind ein Spiegel der Gesellschaft. Wie etwa Religionsbücher – unterschwellig und meist unbeabsichtigt – antijüdische Narrative transportieren, analysieren Forschende der Religionspädagogik seit Jahren.
ultraorthodoxes Judentum auf eine einseitige Art darstellen, die dazu beiträgt, dass junge
Religion – spätestens seit der Jahrtausendwende wieder ein gesellschaftliches Megathema. Wie lässt sich das Zusammenleben in einer religiös vielfältigen Welt gestalten? Eine Frage, mit der sich Religionspädagoge Joachim Willems befasst.
Wie gehen junge Leute mit religiöser Pluralität um?
Studierende präsentieren gemeinsam mit dem Stadtmuseum Oldenburg eine ungewöhnliche Jubiläumsausstellung in der Aula des alten Lehrerseminars. Ihr Titel: „Protest.bewegt.Uni – 50 Jahre Protestkulturen an der Uni Oldenburg“.
begaben, um dort gegen den verhängten Ausbaustopp zu protestieren, der die noch junge
Die Universitätsgesellschaft vergibt seit 2021 jährlich einen Preis für vorbildliche Promotionsbetreuung. Die aktuellen Preisträger, Anna-Levke Brütt und Martin Bleichner, erzählen, worauf es ihnen ankommt.
Start für die neuen Auszubildenden An der Universität beginnen in diesen Tagen 15 junge
Popmusik kann Populismus normalisieren, sagt Musikwissenschaftler Mario Dunkel. Woran er dies festmacht und was daraus folgt – für den Musikunterricht in den Schulen und für die kommende Europawahl – erläutert er im Interview.
Wo, wenn nicht im Musikunterricht, können junge Menschen darüber sprechen?