Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

DDR – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Deutsche_Demokratische_Republik

Diese Sequenz behandelt die ersten Jahre der Deutschen Demokratische Republik (DDR) von der Gründung 1949 bis zum Mauerbau 1961. Anfänglich einerseits auch Reaktion auf die Gründung der Bundesrepublik Deutschland, stellte sie sich als das bessere Deutschland dar, in dem mit alten Traditionen gebrochen und ein „sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern“ und deutscher Friedensstaat entwickelt wurde, der die Wurzeln für Krieg und Faschismus beseitigt habe.
: Schild + Schwert der Partei Mittel: Briefkontrolle IMs Jugend in der DDR Junge

Die Bundeswehr in Afghanistan – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Die_Bundeswehr_in_Afghanistan

Seit Beginn des Afghanistankonfliktes kamen über 1.900 Soldaten der in Afghanistan stationierten Truppen (ca. 52 deutsche Soldaten) und zehntausende Zivilisten ums Leben. Die Bundeswehr im Kriegseinsatz? Viele Menschen in Deutschland reiben sich noch immer verwundert die Augen. Trotz der steigenden Anzahl der Bundeswehreinsätze im Ausland hat man deren innen- und außenpolitische Brisanz lange Zeit in der Öffentlichkeit kaum zur Kenntnis genommen. Deshalb äußern sich viele Soldaten (und ihre Angehörigen) in Interviews bitter enttäuscht über das Desinteresse in Deutschland an ihrem Auftrag und Einsatz. Eine Bewertung des Afghanistaneinsatzes ist angesichts der Komplexität des Konfliktes, der vielfältigen Interessen unterschiedlicher Akteure und der differenzierten Handlungsoptionen sehr schwierig. (Bundeszentrale für politische Bildung in „Afghanistan kontrovers“ 2010)
Koelbl traf junge Männer vor dem Ausrücken und besuchte sie am Ende des Einsatzes

Like a Rolling Stone – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Like_a_Rolling_Stone

Once upon a time you dressed so fine Threw the bums a dime in your prime, didn’t you? People call say ‚beware doll, you’re bound to fall‘ You thought they were all kidding you You used to laugh about Everybody that was hanging out Now you don’t talk so loud Now you don’t seem so proud About having to be scrounging your next meal How does it feel, how does it feel? To be without a home Like a complete unknown, like a rolling stone Ahh you’ve gone to the finest schools, alright Miss Lonely But you know you only used to get juiced in it Nobody’s ever taught you how to live out on the street And now you’re gonna have to get used to it You say you never compromise With the mystery tramp, but now you realize He’s not selling any alibis As you stare into the vacuum of his eyes And say do you want to make a deal? How does it feel, how does it feel? To be on your own, with no direction home A complete unknown, like a rolling stone Ah you never turned around to see the frowns On the jugglers and the clowns when they all did tricks for you You never understood that it ain’t no good You shouldn’t let other people get your kicks for you You used to be so amused At Napoleon in rags and the language that he used Go to him now, he calls you, you can’t refuse When you ain’t got nothing, you got nothing to lose You’re invisible now, you’ve got no secrets to conceal How does it feel, how does it feel? To have on your own, with no direction home Like a complete unknown, like a rolling stone Ahh princess on a steeple and all the pretty people They’re all drinking, thinking that they’ve got it made Exchanging all precious gifts But you better take your diamond ring, you better pawn it babe You used to ride on a chrome horse with your diplomat Who carried on his shoulder a Siamese cat Ain’t it hard when you discovered that He really wasn’t where it’s at After he took from you everything he could steal How does it feel, ah how does it feel? To be on your own, with no direction home Like a complete unknown, like a rolling stone
Textanalyse Der Sänger spricht eine (junge) Frau an und schildert in der ersten

1950er Jahre – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/1950er_Jahre

Die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts (die 1950er Jahre) waren in Deutschland geprägt vom Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie stellten die ersten Jahre in den zwei neuen deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland und DDR dar und waren einerseits geprägt von einer ersten Phase neuen Wohlstands und kulturellen Aufblühens, andererseits von gesellschaftlicher Restauration.
Bis jetzt hatten wir immer zu – hören bekommen: ,Dafür bist du noch zu jung.‘