Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Landschaftsbeschreibungen in der Literatur – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Landschaftsbeschreibungen_in_der_Literatur

„Von der Antike bis ins 18. Jh. ist die Natur- und Landschaftsdarstellung von zwei gegensätzlichen Topoi geprägt: die N. erscheint als Locus amoenus, als lieblicher, schöner Ort, oder als Locus terribilis, als schrecklicher, lebensfeindlicher Ort. Diese Topoi basieren nicht auf empirischen Beschreibungen, sondern es sind Bildmuster, die mit bestimmten Requisiten möbliert werden. Im 18. Jh. erfährt die schreckliche N. eine Umwertung: sie wird zur ›erhabenen‹ N. Die Vorstellung von der erhabenen N. enthält allerdings bereits Keime einer pessimistischen Naturauffassung, die im 19. Jh. zum Tragen kommt.“
Drohung“: Alfred Andersch, Sansibar oder der letzte Grund (1957) Kapitel 2: Der junge

Jungsteinzeit/Schluss mit dem Wandern – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Jungsteinzeit/LE01_Schluss_mit_dem_Wandern

Die Menschen der Altsteinzeit sammelten Früchte und Beeren und brachten sie zum Lager. Dort fielen einzelne Körner und Früchte auf den Boden oder wurden nach dem Verzehr noch keimfähig aus dem Darm wieder ausgeschieden. Im Laufe der Zeit wuchsen so in der Nähe der bevorzugten Lagerplätze genau die Pflanzen, deren Früchte die Menschen gerne aßen.
Wenn ein gefangenes Muttertier Junge hatte, konnte es gemolken werden.