Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Jugendfeuerwehr Schwanewede fährt zur Sommerfreizeit nach Schwandorf in die Oberpfalz – Archiv

https://archiv.njf.de/2012/08/09/jugendfeuerwehr-schwanewede-faehrt-zur-sommerfreizeit-nach-schwandorf-in-die-oberpfalz/

Schwanewede/Schwandorf. Neun erlebnisreiche Tage verbrachten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Schwanewede bei ihrer diesjährigen Sommerfreizeit in Schwandorf in der Oberpfalz. Der Kontakt für diese Freizeitmaßnahme kam über unseren ehemaligen Betreuer Harm Dreyer zustande so dass 29 Mitglieder und Betreuer am 28. Juli die Reise nach Bayern antraten. Nach
Bedingt dadurch dass wir auch jüngere Teilnehmer hatten sind wir auf die Indoor-Bahn

19 Jugendfeuerwehren gingen in Leer an den Start – Archiv

https://archiv.njf.de/2013/09/24/19-jugendfeuerwehren-gingen-in-leer-an-den-start/

Einmal jährlich haben alle Jugendfeuerwehren im Landkreis Leer die Gelegenheit ihr Können unter Beweis zu stellen. Beim Bundeswettbewerb auf dem Sportplatz am Pastorenkamp in Leer suchten 21 Gruppen den Kreissieger und die besten fünf Feuerwehren, die den Landkreis Leer auf dem Bezirkswettkampf vertreten dürfen. Die Mädchen und
Die Mädchen und Jungen lieferten sich einen fairen und spannenden Wettbewerb, der

Einmal so richtig austoben – Archiv

https://archiv.njf.de/2013/12/03/einmal-so-richtig-austoben/

Normal021falsefalsefalseDEX-NONEX-NONEFördervereinder Jugendfeuerwehr lag mit Spieltag „Scheeßel hüpft“ goldrichtig./* Style Definitions */table.MsoNormalTable{mso-style-name:“Normale Tabelle“;mso-tstyle-rowband-size:0;mso-tstyle-colband-size:0;mso-style-noshow:yes;mso-style-priority:99;mso-style-parent:““;mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;mso-para-margin:0cm;mso-para-margin-bottom:.0001pt;mso-pagination:widow-orphan;font-size:11.0pt;font-family:“Arial“,“sans-serif“;mso-bidi-font-family:“Times New Roman“;}Normal021falsefalsefalseDEX-NONEX-NONEScheeßel. Mitinsgesamt rund 300 Kindern, Jugendlichen, Eltern und Begleitpersonen war dieerste Veranstaltung „Scheeßel hüpft“ am Sonntag 24.11.2013 ein sehr guterErfolg. Der Förderverein der Jugendfeuerwehren in der Gemeinde Scheeßel alsVeranstalter und die
Kuchenbüfett fand dankbare Abnehmerunter den Eltern und Begleitpersonen, während die Jüngsten

Grüße zum Jahresabschluss – Archiv

https://archiv.njf.de/2016/12/23/gruesse-zum-jahresabschluss/

Wir wünschen frohe Weihnachten! Liebe Freundinnen und Freunde der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr, die Adventszeit ist eine gute Gelegenheit, innezuhalten, zurückzublicken und Danke zu sagen. Auch im Jahr 2016 haben unzählige Menschen dazu beigetragen, dass Kindern und Jugendlichen überall in Niedersachsen eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung geboten wird. Es hängt von dir selbst ab,
  Das Jahresende bietet aber nicht nur Anlass für einen dankbaren Blick in die jüngere

Orientierungsmarsch der Kreisjugendfeuerwehr Nienburg/Weser – Archiv

https://archiv.njf.de/2015/11/03/orientierungsmarsch-der-kreisjugendfeuerwehr-nienburgweser/

Bei der Schlauchstafette während des Orientierungsmarsches in Nienburg war Schnelligkeit gefragt. Als hätte es Petrus gewusst. Während am Vortag noch Dauerregen herrschte, war der Wettergott am Wettbewerbstag für die 34 gestarteten Gruppen der Kreisjugendfeuerwehr Nienburg/Weser gnädig. In Bühren startete
Die erste Station fanden die jungen Feuerwehrleute in einer kleinen Scheune.

Laßrönne 1 siegt bei Kreisjugendfeuerwehrtag in Jesteburg – Archiv

https://archiv.njf.de/2011/06/05/lassroenne-1-siegt-bei-kreisjugendfeuerwehrtag-in-jesteburg/

Jesteburg. Die erste Gruppe der Jugendfeuerwehr Laßrönne hat sich den ersten Platz beim diesjährigen Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Harburg gesichert und dabei die Gruppen Wesel 3 undWesel 2 auf die weiteren Plätze verwiesen. Die siegreiche Gruppe konnte sich im Rahmen der Siegerehrung über den großen Siegerpokal, überreicht von Kreisjugendfeuerwehrwart DetlefSchröder freuen. Neben dem Sieg
Schlachtenbummler in Form von Eltern und vielen Feuerwehrangehörigen zeigten die Jungen

Spannende Spiele bei bestem Sommerwetter in Achternmeer – Archiv

https://archiv.njf.de/2017/09/02/spannende-spiele-bei-bestem-sommerwetter-in-achternmeer/

Nach der Siegerehrung freuten sich die Kinderfeuerwehr Ganderkesee, Großenkneten 1 und Beckeln 2 über die Platzierung Foto: Torsten Bahrs Am Wochenende fand das alljährliche Turnier „Spiel ohne Granzen“ der Kreisjugendfeuerwehr Landkreis Oldenburg statt. Ausrichter war dieses Mal die Jugendfeuerwehr Wardenburg. Als „Spielwiese“ diente eine Grasfläche neben dem
Die jüngsten Mitstreiter bei dem „Spiel ohne Grenzen“ kamen aus der Kinderfeuerwehr

Jugendfeuerwehr Wiesmoor am Ostseestrand – Archiv

https://archiv.njf.de/2018/08/29/jugendfeuerwehr-wiesmoor-am-ostseestrand-2/

Bei den fast schon tropischen Temperaturen ist die Ostsee eine willkommene Abkühlung Foto: Lars Mohrhusen Bei den fast schon tropischen Temperaturen der vergangenen Wochen suchten viele die Erfrischung im kühlen Nass. So auch die Jugendfeuerwehr Wiesmoor, die kürzlich zum alljährlichen Zeltlager aufbrach. Sechs Tage verbrachten die
Beim Klettern im Hochseilgarten meisterten die Jungen und Mädchen gemeinsam verschiedene

Jahresversammlung der Jugendfeuerwehren im Landkreis Aurich – Archiv

https://archiv.njf.de/2017/03/31/jahresversammlung-der-jugendfeuerwehren-im-landkreis-aurich/

v.l.n.r. stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart (KJFW) Marco Päben, 2. stellv. KJFW Bernd Garrelts, KJFW Stephan Christel, Stephan Pingel, Waltraut Ulferts und Bezirksjugendfeuerwehrwart Sascha Bädorf Foto: Bastian Kahlert Bei der diesjährigen Jahresversammlung der Jugendfeuerwehren des Landkreises Aurich, am Sonnabend dem 18.03.2017, konnte der Kreisjugendfeuerwehrwart Stephan Christel zahlreiche Feuerwehrkameraden aus der
Diese teilen sich auf in 634 Jungen und genau 200 Mädchen auf.

Niedernwöhrens Bibber-Bewerb – Archiv

https://archiv.njf.de/2011/03/14/niedernwoehrens-bibber-bewerb/

Oder anders ausgedrückt: Der Winterwettbewerb der SGNiedernwöhren wurde in diesem Jahr am 05. März als Orientierungsmarsch inNiedernwöhren ausgetragen. Bereits zum Jahresende 2010 setzte sich einOrganisationsteam aus den Betreuern der Samtgemeinde zusammen und arbeitete denAblauf aus.Sieben Teams – jeweils eine Gruppe aus Lauenhagen, Meerbeckund Wiedensahl sowie zwei Gruppen aus Pollhagen und Niedernwöhren – gingen ab14.00 Uhr
Knoten) und Kraft (Halten von Medizinbällen auf unterschiedliche Weisen),wurde den Jungs