Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Löschangriff gegen Rechtsextremismus in Wolfenbüttel – Archiv

https://archiv.njf.de/2013/05/04/loeschangriff-gegen-rechtsextremismus-in-wolfenbuettel/

Im April fanden im Landkreis Wolfenbüttel zwei Seminare zur Aufklärung derFeuerwehren gegen Rechtsextremismus statt. Über 50 Feuerwehrmitgliederund Politiker trafen sich im Dorfgemeinschaftshaus in Heiningen, sowie im Feuerwehrdepot in Schöppenstedt zum „Löschangriff gegen Rechts“, so der Name des Projektes vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen.Mit der Unterstützung dieses landesweiten Projektes
Die Jungs und Mädels werden im jungen Alter Teil einer Gruppe und damit Teil einer

Lebendiger Jahresbericht der Jugendfeuerwehr Pollhagen – Archiv

https://archiv.njf.de/2017/02/06/lebendiger-jahresbericht-der-jugendfeuerwehr-pollhagen/

Christian Schmelzkopf (links, Jugendfeuerwehrwart) neben den Geehrten und Gewählten (von links): Aron Münster (Jugendsprecher), Nicolas Schliemann (zweithäufigste Dienstbeteiligung), Josefin Rümpler (Jugendsprecherin), Rieke Hoppe (dritthäufigste Dienstbeteiligung), Pia Berg (stellvertretende Schriftführerin), Anna Hagemeier (häufigste Dienstbeteiligung), und Tabea Schäfer (Schriftführerin). Foto: Brandenburg Am 3. Februar 2017 hielt die Jugendfeuerwehr Pollhagen
Alle anwesenden Mädchen und Jungen trugen den Jahresbericht das Erlebte des vergangenen

Braunschweiger Feuerwehrnachwuchs gut gerüstet für die Zukunft – Archiv

https://archiv.njf.de/2017/02/20/braunschweiger-feuerwehrnachwuchs-gut-geruestet-fuer-die-zukunft/

Stadtjugendfeuerwehrwart Christian Wöhe mit Kommando. Foto: Kadereit Unter der Leitung von Stadtjugendfeuerwehrwart Christian Wöhe tagten die fast vollständig versammelten Delegierten der 30 Braunschweiger Jugend- und 18 Kinderfeuerwehren sowie die Jugendsprecher in der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB). Zum Stichtag 31. Dezember 2016 hatten die Braunschweiger Jugendfeuerwehren insgesamt 409 Jugendliche
2016 hatten die Braunschweiger Jugendfeuerwehren insgesamt 409 Jugendliche (272 Jungen

25 Jahre Jugendfeuerwehr Celle-Hauptwache – Archiv

https://archiv.njf.de/2017/02/27/25-jahre-jugendfeuerwehr-celle-hauptwache/

Die Jubiläumsgäste der Jugendfeuerwehr Celle: Marc Strampe (Gründungsmitglied), Gerd Bakeberg (Förderverein Nds. Jugendfeuerwehr), Bernd Müller (Ortsbrandmeister), Ernst Müller (Förderverein Nds. Jugendfeuerwehr)​, Stephan Backhaus (Jugendwart), Thorben Schwarzenberger, Lars Engel, Marcus Stammwitz (alle drei Gründungsmitglieder und geehrt für 25 Jahre Mitgliedschaft), Kai-Uwe Pöhland (Stadtbrandmeister). Foto: Persuhn Vor 25 Jahren machte
Jugendfeuerwehr auch als „Nachwuchsschmiede“ der Feuerwehr, denn ein Großteil der Mädchen und Jungen

Kreisjugendfeuerwehrtag in Lachendorf – Archiv

https://archiv.njf.de/2012/03/11/kreisjugendfeuerwehrtag-in-lachendorf/

Lachendorf. „Höhepunkte für die Jugendfeuerwehren waren im letzten Jahr das Bezirkszeltlager in Harsefeld und als größte Jugendveranstaltung der Welt, die im Guinnes-Buch aufgenommen wurde, der Heidepark-Aktionstag mit etwa 10.000 Teilnehmern aus den Jugendfeuerwehren“. Die Jugendfeuerwehr Eicklingen wurde als 42. im Landkreis Celle neu gegründet. Kinderfeuerwehren wurden in
Ortsfeuerwehren) im Landkreis Celle mit 739 Jugendlichen davon 177 Mädchen. 204 Mädchen und Jungen

Gründung des Fördervereins der Jugendfeuerwehren war eine sehr gute Entscheidung – Archiv

https://archiv.njf.de/2011/02/07/gruendung-des-foerdervereins-der-jugendfeuerwehren-war-eine-sehr-gute-entscheidung/

KREIS CUXHAVEN. Die Einrichtung einesFördervereins der Jugendfeuerwehren im Landkreis Cuxhaven vor fasteinem Jahrzehnt war goldrichtig, da so ist eine optimale Förderungder Cuxland-Jugendfeuerwehren optimal geleistet werden kann. DieseBilanz zog Kreis-Jugendfeuerwehrwart Thorsten Ohlandt während derHauptversammlung. „Die Gründung des Fördervereins derJugendfeuerwehren war eine sehr gute Entscheidung für die
Nachwuchsorganisationen derFreiwilligen Feuerwehren versehen zur Zeit 1252 Mädchen und Jungen

Spannender Kampf des Feuerwehrnachwuchses in Braunschweig um die Stadtmeisterschaft – Archiv

https://archiv.njf.de/2015/06/19/spannender-kampf-des-feuerwehrnachwuchses-in-braunschweig-um-die-stadtmeisterschaft/

Alljährlich finden die Stadtwettkämpfe der Jugendfeuerwehren zusammen mit einer Leistungsspangenabnahme statt. Dafür gingen 24 Gruppen aus 30 Jugendfeuerwehren der Stadt Braunschweig in Rüningen an den Start. Die neunköpfigen Gruppen führen den Wettstreit nach Bundesrichtlinien in zwei Teilen durch. Verantwortlich für die gesamte Durchführung des Wettbewerbes war in
In dem B-Teil musste ein Staffellauf absolviert werden, auch hier waren die jungen

Leistungsspangenabnahme in Großheide – Archiv

https://archiv.njf.de/2011/09/30/leistungsspangenabnahme-in-grossheide/

Bei strahlendem Sonnenschein stellten sich am Sonntag, den 25.09.2011 ,18 Jugendfeuerwehren aus den Landkreisen Leer, Emden, Wittmund und Aurich in Großheide ( Landkreis Aurich) den Anforderungen der Leistungsspange. Unterstützt wurden die 15 bis 18 jährigen Jugendlichen bei den zu absolvierenden Aufgaben (Kugelstoßen, Staffellauf über 1500m
Schnelligkeitsübung, Löschangriff nach DV3, Beantwortung von Fragen) von diversen jüngeren