Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Stierblut und Schrebergarten. Kindheit und Jugend in Deutschland vor und nach der Wende • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/ost-west-geschichte-n-jugendliche-fragen-nach/stierblut-und-schrebergarten-kindheit-und-jugend-in-deutschland-vor-und-nach-der-wende/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Das Schulsystem, Freizeitgestaltung und Reisemöglichkeiten, FDJ und Junge Pioniere

Her mit den guten Ideen: Wie schonen wir Ressourcen? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/her-mit-den-guten-ideen-wie-schonen-wir-ressourcen/

Klimawandel, Corona-Pandemie, Bildungsungerechtigkeit – die Liste gesellschaftlicher Herausforderungen ist lang. Doch Reden hilft uns nur bedingt, wir müssen ins Handeln kommen: Bei so großen Aufgaben müssen innovative Lösungen …
dem neuen Körber Start-Hub bieten wir als Körber-Stiftung einen offenen Raum für junge

Zwischen Ideologie und Idealismus. Deutschbaltischer Landdienst in Lettland 1932-1939 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/zwischen-ideologie-und-idealismus-deutschbaltischer-landdienst-in-lettland-1932-1939/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die junge Generation der in den Städten konzentrierten deutschen Minderheit sollte

Dülken 1933-1945, Alltag im 2. Weltkrieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/dlken-1933-1945-alltag-im-2-weltkrieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Privatbesitz seiner Eltern und rekonstruieren mit Hilfe von Interviews, wie dieser Junge

Her mit den guten Ideen: Wie machen wir die Gesellschaft besser? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/her-mit-den-guten-ideen-wie-machen-wir-die-gesellschaft-besser/

Klimawandel, Corona-Pandemie, Bildungsungerechtigkeit – die Liste gesellschaftlicher Herausforderungen ist lang. Doch Reden hilft uns nur bedingt, wir müssen ins Handeln kommen: Bei so großen Aufgaben müssen innovative Lösungen …
dem neuen Körber Start-Hub bieten wir als Körber-Stiftung einen offenen Raum für junge

Her mit den guten Ideen: Wie machen wir die Gesellschaft besser? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/her-mit-den-guten-ideen-wie-machen-wir-die-gesellschaft-besser/

Drei Social Start-ups präsentieren ihr Geschäftsmodell; Sie geben Feedback. Im Anschluss sprechen wir mit Zarah Bruhn, Bundesbeauftragte für Soziale Innovationen, Andreas Richter, Stadt Hamburg, und Arnd Boekhoff, Viva-con-Agua-Stiftung, …
dem neuen Körber Start-Hub bieten wir als Körber-Stiftung einen offenen Raum für junge

Her mit den guten Ideen: Wie schonen wir Ressourcen? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/her-mit-den-guten-ideen-wie-schonen-wir-ressourcen/

Plastikmüll vermeiden, CO₂ einsparen, Konsum reduzieren – wie können wir ressourcenschonender leben? Drei Social Start-ups pitchen ihre Geschäftsideen für besseres Wirtschaften. Mit Umweltsenator Jens Kerstan diskutieren die …
dem neuen Körber Start-Hub bieten wir als Körber-Stiftung einen offenen Raum für junge

Im digitalen Rausch: Wie verändert Technik unser Gehirn? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/im-digitalen-rausch-wie-veraendert-technik-unser-gehirn/

Dass die Digitalisierung und der Einsatz künstlicher Intelligenz tiefgreifende Auswirkungen auf unsere Gesellschaft haben, ist längst bekannt. Doch welche Veränderungen finden durch die omnipräsente Digitalisierungswelle in unserem …
Junge Menschen, die Digital Natives, halten Ältere wiederum für technikfeindlich