Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Fremdarbeiter in Troisdorf 1940-1945 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nationalsozialismus-ii-kriegsjahre/fremdarbeiter-in-troisdorf-1940-1945/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie berichten über einen Fall von Essens- und Arbeitsverweigerung durch junge Ukrainerinnen

Denk-Mal nach – ein Kriegerdenkmal in Hamburg? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/denk-mal-nach-ein-kriegerdenkmal-in-hamburg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
ausgewerteten und tabellarisch dargestellten Befragung müssen die Schüler erkennen, daß junge

Das Leben meines Ur-Uropas Pastor Niepmann. Am Meer in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/das-leben-meines-ur-uropas-pastor-niepmann-am-meer-in-der-2-hlfte-des-19-jahrhunderts/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
In einem Film geht die junge Forscherin diesem Leben nach und untersucht dabei das

Protest 1959: Die Männer des Jahrgangs 1922 wehren sich gegen ihre Wehrerfassung, dargestellt am Beispiel von Konstanz am Bodensee und Südwürttemberg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/protest-1959-die-mnner-des-jahrgangs-1922-wehren-sich-gegen-ihre-wehrerfassung-dargestellt-am-beispiel-von-konstanz-am-bodense/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Jahrgangs 1922 wehrerfasst, gemustert und zu Reserveübungen eingezogen werden, weil die junge

Die Lebensbedingungen der DDR-Bürger und deren Auswirkungen auf die Jugendgeneration im Bezirk Cottbus im Vergleich zur restlichen DDR • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/die-lebensbedingungen-der-ddr-brger-und-deren-auswirkungen-auf-die-jugendgeneration-im-bezirk-cottbus-im-vergleich-zur-restliche/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
sozialen Zusammenhänge innerhalb des Staates hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die junge

»Zeit für neue Altersbilder – oder: Warum die Frühverrentung unsere Sicht auf das Alter negativ prägt« • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/zeit-fuer-neue-altersbilder-oder-warum-die-fruehverrentung-unsere-sicht-auf-das-alter-negativ-praegt/

Margaret Heckel, Autorin des in der edition Körber-Stiftung erschienenen Buches »Die Midlife-Boomer: Warum es nie spannender war, älter zu werden«, spricht auf der Tagung »Neue Bilder vom Alter« am 6. 2. 2013 im …
Sie sei als junge Journalistin mit der Botschaft aufgewachsen, »die Älteren sollen