Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

Straffe Selbstzucht und Festigkeit des Willens – Sporterziehung in Schule und Freizeit in der WR und NS-Zeit • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/straffe-selbstzucht-und-festigkeit-des-willens-sporterziehung-in-schule-und-freizeit-in-der-wr-und-ns-zeit/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Deutschland #2021-0121 Sportunterricht diente nicht erst im Nationalsozialismus dazu, junge

Historische Entwicklung des Verkehrs in und um Keula von 1900 bis heute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/historische-entwicklung-des-verkehrs-in-und-um-keula-von-1900-bis-heute/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Keula 99713 Keula, Thüringen, Deutschland #1991-0508 Die „Arbeitsgemeinschaft Junge

Wohnen in der Nachkriegszeit – Eine Familie: Zwei Geschichten – Zwei Welten • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-in-der-nachkriegszeit-eine-familie-zwei-geschichten-zwei-welten/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
das Leben in einem traditionellen russischen Dorf, einem Übergangswohnheim für junge

Alternative Wohnformen in Ost-Berlin in den 1980er Jahren – Eine von staatlichen Vorschriften gelöste Lebensweise? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/alternative-wohnformen-in-ost-berlin-in-den-1980er-jahren-eine-von-staatlichen-vorschriften-geloeste-lebensweise/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
und resümieren, dass „alternative Wohnformen für viele oppositionell eingestellte junge

veridu fördert – Wie eine App mentale Stärke in die Schule bringt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/veridu-foerdert-wie-eine-app-mentale-staerke-in-die-schule-bringt/

Das Start-up aus dem Körber Start-Hub berichtet Empowerment statt Burnout im Klassenzimmer Wie kann eine Lehrkraft sich selbst entlasten – und gleichzeitig ihren Schülerinnen und Schülern helfen? Das Bildungssystem in Deutschland …
Der Körber Start-Hub ist ein offener Raum für junge Macherinnen und Macher, die gesellschaftliche

Pauline Rénevier bietet Einblicke in das Leben zwischen Theaterbühne und Filmset • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/pauline-renevier-bietet-einblicke-in-das-leben-zwischen-theaterbuehne-und-filmset/

Ein Gespräch mit der Boy-Gobert-Preisträgerin 2023 Pauline Rénevier erhält 2023 den Boy-Gobert-Preis der Körber-Stiftung für den schauspielerischen Nachwuchs an Hamburger Bühnen. Die Jury lobt ihre …
Spielfreude in der Improvisationskunst.“ In ihrem Gespräch mit Diana Huth gewährt die junge

Jung und Alt spielen miteinander und gegeneinander • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/mensch-erzhl-mir-was-jung-und-alt-spielen-miteinander-und-gegeneinander/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
sechsten Klasse handelt es sich um ein selbst entworfenes Gesellschaftsspiel, das junge