Dein Suchergebnis zum Thema: Junge

#Medienverbinden – Das MeetUp für Kinder, Teens und (Groß-)Eltern jugendnetz berlin

https://www.jugendnetz.berlin/jn/veranstaltungen/termine/Webseminar-Medienverbinden.php?splitId=5&from=2025-10-29+18%3A00%3A00&to=2025-10-29+19%3A00%3A00

Im neuen Online-Format von klicksafe und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) soll der Austausch über die Mediennutzung zwischen Kindern, Jugendlichen und (Groß-)Eltern gefördert werden. Es soll ums Zuhören und Verstehen gehen.
Mit dabei sind: Eine junge Stimme als Co-Moderation sowie Lidia de Reese und Nils

ChatGPT – Ein Weg in die Zukunft der Bildung?! jugendnetz berlin

https://jugendnetz.berlin/jn/aktuelles/meldungen/campus-videoaufzeichnung-workshop-zu-chatgpt-mit-tim-kantereit.php

Wie verändern sich Schule und Unterricht durch ChatGPT? Tim Kantereit, Lehrer und Ausbilder in der Lehrerbildung, hat Anfang Februar 2023 auf dem Campus des Deutschen Schulportals eine Einführung in das Thema gegeben und dargestellt, für welche schulischen Anwendungen der Chatbot genutzt werden kann. Im Anschluss hat er Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Hier können Sie sich die Aufzeichnung des Workshops und der anschließen Diskussion anschauen:
Mehr zum Thema: Foto: blau leuchtende PC-Tastatur Foto: ein Junge schreibt an einer

#Medienverbinden – Das MeetUp für Kinder, Teens und (Groß-)Eltern jugendnetz berlin

https://jugendnetz.berlin/jn/veranstaltungen/termine/Webseminar-Medienverbinden.php?splitId=8&from=2025-10-29+18%3A00%3A00&to=2025-10-29+19%3A00%3A00

Im neuen Online-Format von klicksafe und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) soll der Austausch über die Mediennutzung zwischen Kindern, Jugendlichen und (Groß-)Eltern gefördert werden. Es soll ums Zuhören und Verstehen gehen.
Mit dabei sind: Eine junge Stimme als Co-Moderation sowie Lidia de Reese und Nils

Tagung: Zwischen Kinderprogramm & Social Media Pre-Teens und die Herausforderungen für Jugendmedienschutz und Medienbildung jugendnetz berlin

https://jugendnetz.berlin/jn/veranstaltungen/termine/medienimpuls-jugendmedienschutz.php

medien impuls Tagung der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter e.V. (FSM) gemeinsam mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) in der Bertelsmann Repräsentanz Berlin und Livestream
Jugendmedienschutz und Medienbildung Termin/e Di, 12.03.2024, 14:00 Uhr – 17:30 Uhr Junge

Dossier "Kunst kommt von Können?!" veröffentlicht jugendnetz berlin

https://jugendnetz.berlin/jn/aktuelles/meldungen/broschuere-kunst-kommt-von-koennen.php

kultur_formen und Diversity Arts Culture veröffentlichen ihr 2022 erschienenes Online-Dossier „Kunst kommt von Können?! Klassismus im Kulturbetrieb“ nun auch in Print. Das Dossier bietet einen ersten Überblick, welche Perspektiven zu Klassismus im Kulturbetrieb bereits vorhanden sind, aber zeigt auch auf, wo es noch Leerstellen gibt.
Erfahrungsberichten präsentieren drei Besucher:innen des Hella-Klubs für Mädchen:* und junge

Graphic Novel zu den Themen Desinformation, Radikalisierung und Hate Speech jugendnetz berlin

https://jugendnetz.berlin/jn/materialien/graphic-novel-safer-spaces.php

Die Graphic Novel des Projekts "Safer Spaces" ergänzt umfangreiche Informationen zu den Themenbereichen Desinformation, Radikalisierung und Hate Speech sowie die Diskussion zu Chancen und Risiken digitaler Räume. Die Publikation ist auf Social Medie und auf der dazugehörigen Webseite frei einsehbar.
Es richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im schulischen und außerschulischen

„Quelle: Vertrau mir“- Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW geht in die zweite Phase jugendnetz berlin

https://jugendnetz.berlin/jn/aktuelles/meldungen/Quelle-Vertrau-mir-2.php

Die Landesanstalt für Medien NRW startet die zweite Phase ihrer Kampagne „Quelle: Vertrau mir“ im Kampf gegen Desinformation. Im Mittelpunkt der Kampagne steht die Frage „Wem nützt Desinformation?”. Es soll deutlich werden, welche Interessen und Absichten hinter Falschinformationen liegen, damit ihre Wirkung leichter durchschaut werden kann.
bereits im Februar 2025 die Kampagne „Quelle: Vertrau mir“ mit dem Ziel, vor allem junge