LeMO Jahreschronik 1968 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1968.html
Chronik des Jahres 1968.
Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Jugoslawien
Chronik des Jahres 1968.
Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Jugoslawien
April: Jelzin warnt die NATO, dass Moskau den Einsatz von NATO-Bodentruppen in Jugoslawien
ein. 1970 Wehner besucht mit einer Delegation des SPD-Bundesvorstandes Jugoslawien
Große Koalition zu setzen. 1967/68 wird die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Jugoslawien
Die Bundesrepublik Deutschland erhebt seit ihrer Gründung 1949 den Anspruch, alleinige Rechtsnachfolgerin des Deutschen Reiches zu sein und die deutschen Interessen zu vertreten. Begründet wird dieser Alleinvertretungsanspruch damit, dass nur in der Bundesrepublik eine frei gewählte Regierung im Amt ist. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) hingegen ist eine von der Sowjetunion abhängige SED-Diktatur. Weil die Ostdeutschen ihr Selbstbestimmungsrecht nicht ausüben können, fühlt sich die Bundesregierung berufen, auch ihre Interessen international zu vertreten.
Folgen Gemäß der Doktrin werden 1957 die Beziehungen zu Jugoslawien und 1963 zu
Carstens besucht als erster deutscher Bundespräsident Jugoslawien.
bekannt. 1990: Als Sonderbeauftragter der NRW-Landesregierung setzt er sich in Jugoslawien
Chronik des Jahres 1991.
beschließt ein Waffenembargo gegen das von bürgerkriegsähnlichen Kämpfen erschütterte Jugoslawien
Chronik des Jahres 1978.
, Rolf Clemens Wagner (1944-2014), Peter Boock und Sieglinde Hoffmann werden in Jugoslawien
Chronik des Jahres 2000.
In Jugoslawien finden die Präsidentschaftswahlen statt.