Dein Suchergebnis zum Thema: Jugendherberge

Juli 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juli-2018/

© Stock / LKN.SH Wer seine Ferien an der Nordsee verbringt, für den sind Muscheln und Schnecken als Urlaubssouvenir wohl fast ein „Muss“. Am Spülsaum entlang schlendern, hier und da ein besonders schönes Exemplar aufnehmen und in die Tasche stecken – entspannter geht es nicht! Was wir am Strand und im Wattenmeer finden, sind allerdings […]
. © Kundy / LKN.SH Wechsel in der Jugendherberge Tönning: In einer Feierstunde mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vogelführung am Banter See – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/event/vogelfuehrung-am-banter-see/

Der Banter See ist ein Rastgebiet von landesweiter Bedeutung für verschiedene Wasservogelarten. Wahrscheinlich werden wir u.a. Zwerg-, Hauben- und Ohrentaucher, Schell-, Schnatter-, Spieß- und Tafelenten sowie  verschiedene Säger-, Gänse-, Möwen- und Rallenarten sehen. Wir werden den 1 Quadratkilometer großen Banter See von drei Stationen aus mit dem PKW anfahren und während der Führung Fahrgemeinschaften bilden. […]
in den Sonnenuntergang 14.10.2025 | 16:30 – 19:30 Uhr Deichaufgang bei der Jugendherberge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neun neue Nationalpark-Partner – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/neun-neue-nationalpark-partner/

Die anhaltende Nachfrage potenzieller Partner sei ein Zeichen der Verbundenheit der Region mit dem Nationalpark sowie für die Unterstützung und Akzeptanz, die dieser genießt, sagte Kruse. Anja Szczesinski betonte das engagierte und kreative Miteinander im Partnernetzwerk, dem mittlerweile mehr als 200 Mitglieder angehören – Gastronomie- und Hotelbetriebe, Reiseveranstalter:innen, Naturschutzvereine, Freizeiteinrichtungen, Kunstprojekte, Fahrradverleihe, Tourismusorganisationen, Kommunen und, […]
Lappoehn sowie die Nationalpark-Vogelführerin Christine Dethleffsen-Belgardt, die Jugendherberge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Integrierte Territoriale Investitionen Westküste – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/integrierte-territoriale-investitionen-westkueste/

Im Rahmen der Förderperiode 2014-2020 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein ein Sonderförderprogramm Integrierte Territoriale Investitionen Westküste (ITI) ausgelobt worden.
Kino im Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt Energetische Optimierung und Umbau Jugendherberge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vogel-Fachwissen für die Küstenregion – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/vogel-fachwissen-fuer-die-kuestenregion/

In Schillig haben die ersten elf Gästeführenden die Prüfung zum/r „Nationalpark-Vogelführer:in” bestanden. Dank dieser Fortbildung sind sie von nun an bestens gerüstet, um Besucher*innen der Küste für den Schutz der hiesigen Vogelwelt und des Wattenmeeres zu sensibilisieren. Die zertifizierte Fortbildung ist eine Kooperation der Ländlichen Erwachsenbildung (LEB) mit der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV).
Nach insgesamt vier intensiven Schulungswochenenden stand nun im September bei der Jugendherberge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ostfrieslands Antwort auf die Currywurst – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/deichlamm/

Für die Herstellung und Vermarktung der Biosphären-Bratwurst arbeiten Betriebe aus der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer partnerschaftlich zusammen. So werden eine naturverträgliche Landwirtschaft, eine Kultur der Zusammenarbeit und die Wirtschaft in der Region gefördert.
durch das Engagement von Chefkoch Peter Link ein Projekt mit  Auszubildenden in der Jugendherberge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

November 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/november-2013/

  Dr. Hermann Hötker (54) ist ein exzellenter Vogelkenner. Viele Jahre arbeitete der Ornithologe am Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Uni Kiel in Büsum und war langjähriges Mitglied in den Nationalparkkuratorien Nordfriesland und Dithmarschen. Seit 2001 leitet er das Michael-Otto-Institut des NABU in Bergenhusen. Um nicht nur am Schreibtisch zu sitzen, fährt er gern raus, […]
: 2-tägige Kurzurlaube auf Föhr, ein Familienaufenthalt mit 6 Personen in einer Jugendherberge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden