Dein Suchergebnis zum Thema: Johann Strauss Sohn

Zensuriert! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zensuriert

„Den Musikern kann doch die Censur nichts anhaben – wenn man wüsste, was Sie bei Ihrer Musik denken!“ Diesen Satz schrieb Franz Grillparzer in Beethovens Konversationsheft und spielte damit auf das komplizierte Verhältnis von Kunst und Politik zur Zeit des Biedermeier an. Musiker hatten wie viele andere Künstler unter der strengen Zensur zu leiden – politische und
Theodor Zasche: Johann Strauß dirigiert sein erstes Konzert am 15.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ringstraßenpalais | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ringstrassenpalais

Die Ringstraße wurde zur Adresse der ‚zweiten Gesellschaft‘: Hier siedelten sich unter anderem vom alten Adel belächelte Parvenus an, nachträglich geadelte, teils jüdische Aufsteiger der Monarchie: Fabrikanten, Großkaufleute und Bankiers. Ihre Palais und Mietshäuser lagen nun in der Nähe des Hofes und des Hochadels – eine Nachbarschaft, welche das Großbürgertum ‚auf Augenhöhe‘
Soireen veranstaltete die Familie Todesco in ihrem Palais in der Kärntner Straße: Johann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Errichtung der Ringstraße | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-errichtung-der-ringstrasse

Finanziert wurde das umfangreiche Bauunternehmen durch den Verkauf der durch die Beseitigung der Verteidigungsanlagen frei werdenden Grundstücke (insgesamt 2,4 Millionen Quadratmeter, das entspricht in etwa 300 Fußballfeldern), die nicht für öffentliche Gebäude, Straßen oder Parks vorgesehen waren, an Privatpersonen. Diese Einkünfte betrugen 63 Millionen Gulden. Im Gegenzug
wurde er zur Stätte des Wiener Tanzvergnügens, wo sich die Menschen zur Musik von Johann

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles dreht sich! Der Wiener Walzer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/alles-dreht-sich-der-wiener-walzer

Der Modetanz der Zeit war der aus dem Ländler entwickelte Walzer. Die frühen Walzer wurden äußerst schnell und in schwieriger Choreografie getanzt, ständige Drehbewegungen berauschten die Gemüter – nicht selten kam es zu Zusammenstößen. Sogar ein Verbot des „Galopps“, einer schnellen Form der Polka, stand zur Debatte. Die Tanzbegeisterung setzte sich quer durch alle
Anlässlich des Todes von Johann Strauß Vater verfasste Eduard von Bauernfeld das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johann-Strauß-Denkmal im Wiener Stadtpark, Bronzestandbild mit Marmorrelief von Edmund

https://www.habsburger.net/de/medien/johann-strauss-denkmal-im-wiener-stadtpark-bronzestandbild-mit-marmorrelief-von-edmund

Bei sogenannten „Monstre-Bällen“ traten die drei Strauß-Brüder gemeinsam mit drei – Die Familie Strauß ,erfand‘ die Unterhaltungsmusik für ein breites Publikum und erlangte
Zeitreise Landkarte Stammbaum Mediathek Textmodus DEDeutsch ENEnglish Bild Johann-Strauß-Denkmal

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden