Dein Suchergebnis zum Thema: Jerusalem

Universität Leipzig: Altorientalistik B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/altorientalistik-b-a

Gegenstand des Studiums der Altorientalistik sind die Sprachen und Kulturen des Alten Orients (Irak, Syrien, Türkei und Iran) von ca. 3200 v. Chr. bis 300 n. Chr. Sie erlernen im Studium hauptsächlich zwei altorientalische Sprachen und die Keilschrift. Daneben erwerben Sie Kenntnisse der politischen und kulturellen Geschichte des Alten Orients. Nach dem Studium können Sie komplexe philologische, d. h. sprach- und literaturwissenschaftliche Probleme lösen sowie historische Ereignisse kritisch analysieren.
Erasmusvereinbarungen mit der Universiteit Leiden (Niederlande) und der Hebrew University Jerusalem

Universität Leipzig: Antje Körner und Alexander Stahr erhalten Leipziger Wissenschaftspreis 2025

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/antje-koerner-und-alexander-stahr-erhalten-leipziger-wissenschaftspreis-2025-2025-06-20

Mit einem Festakt im Atrium der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Leipzig ist am 20. Juni 2025 der mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis verliehen worden.
Dan Diner, Hebräische Universität Jerusalem, ehem.

Universität Leipzig: Christian Wirth erhält Leipziger Wissenschaftspreis 2022

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/christian-wirth-erhaelt-leipziger-wissenschaftspreis-2022-2022-04-08

Mit einem Festakt in der Alten Handelsbörse wurde heute der diesjährige, mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Leipziger Wissenschaftspreis verliehen. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an Prof. Dr. Christian Wirth, Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Professor für spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität an der Universität Leipzig und Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena.
Dan Diner, Hebräische Universität Jerusalem, ehem.