Dein Suchergebnis zum Thema: Jerusalem

Wir müssen ein weltweites Netz knüpfen

https://www.mpg.de/7478568/internationalisierung

Schon heute sind qualifizierte MINT-Kräfte in Deutschland Mangelware. Bis zum Jahr 2030 wird sich diese Situation aufgrund des demografischen Wandels weiter verschärfen. Um als Standort attraktiv zu bleiben, muss Deutschland deshalb zu einer ersten Adresse für die besten Forscherinnen, Forscher und Studierenden aus aller Welt werden.
dem Gebiet der Neurowissenschaften in Kooperation mit der Hebrew Universität in Jerusalem

Europäische Forschungspolitik

https://www.mpg.de/13890844/startschuss-fuer-dioscuri-in-polen

Sie haben in Polen Biologie studiert, jahrelang an Spitzeneinrichtungen im Ausland geforscht und sich 2018 in dem von der Max-Planck-Gesellschaft aufgelegten Förderprogramm durchgesetzt. Nun bauen sie ihre eigenen Forschungsgruppen am Nencki-Institut für Experimentelle Biologie in Warschau auf: Aleksandra Pekowska und Grzegorz Sumara leiten die ersten beiden Dioscuri-Zentren. Deren feierliche Eröffnung findet am 17. September statt.
Dezember 2024 Forschungspolitik Internationales Das Büro in Jerusalem soll die

Post aus Lima/ Peru

https://www.mpg.de/19074251/post-aus-peru

Andrea Müller vom Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena erforscht Pflanzen, die in Symbiose mit Ameisen leben. Hier erzählt sie von ihrer Begeisterung für den Regenwald und davon, wie neben Corona auch protestierende Kokabauern die Freilandarbeit gefährden können.
Dezember 2024 Forschungspolitik Internationales Das Büro in Jerusalem soll die

Post aus Melbourne / Australien

https://www.mpg.de/19069305/post-aus-melbourne

Alban Mariette forscht am Potsdamer Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie. Im Rahmen des Melbourne-Potsdam PhD Programmes verbringt er zwei Jahre in Australien. Er erzählt, wie er die Zeit des Lockdowns erlebt hat, berichtet von seiner Work-Life-Balance als Doktorand und schwärmt von der großartigen australischen Landschaft.
Dezember 2024 Forschungspolitik Internationales Das Büro in Jerusalem soll die