Helfen Sie mit! Goethe in Wetzlar – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/helfen-sie-mit-goethe-in-wetzlar/
und des braunschweigischen Legationssekretärs am Reichskammergericht Carl Wilhelm Jerusalem
und des braunschweigischen Legationssekretärs am Reichskammergericht Carl Wilhelm Jerusalem
Anschrift der geförderten Einrichtung: Dom und Domschatz Halberstadt Domplatz 38820 Halberstadt
Kalvarienberg die sogenannte „Schädelstätte“ nach, den Hinrichtungsort Christi in Jerusalem
64 Briefe und Postkarten der Dichterin Else Lasker-Schüler (1869-1945) an den Literaturkritiker und Mäzen Nicolaas Johannes Beversen (1860-1932) erwirbt das Deutsche Literaturarchiv Marbach aus Privatbesitz. Die bislang nicht publizierten Briefe stammen aus den Jahren 1905 bis 1931 und umfassen somit fast Lasker-Schülers gesamte Berliner Zeit. Die 64 Handschriften werden ab dem 25. August in der Stiftung Brandenburger Tor erstmals öffentlich ausgestellt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 25.000 Euro.
Neben der Israelischen Nationalbibliothek in Jerusalem und der Stadtbibliothek Wuppertal
Das deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst – Wilhelm-Busch in Hannover erhält den Vorlass des britischen Karikaturisten Ronald Searle.
Ronald Searle begibt sich im Auftrag der amerikanischen Zeitschrift Life nach Jerusalem
Die Kreuzigungsdarstellung in der Kunst vom Hochmittelalter bis zum Barock.
Berges Golgatha, den die Evangelientexte als Ort der Kreuzigung Jesu vor der Stadt Jerusalem
Leipzig feiert 300 Jahre Thomaskantor Johann Sebastian Bach von Johannes Fellmann
„Jerusalem, der Wollust stoltzer Sitz, wo aller Güter Ueberfluß,/wo Salomonis Pracht
öffnet sich die Decke des Hauses über ihrem Bett, ganz oben ist das himmlische Jerusalem
Das am 7. März in Berlin vorgestellte Forschungsprojekt der FU Berlin zur Kunstsammlung des Berliner Verlegers und Mäzens Rudolf Mosse vereint erstmals die Erben einer von den Nationalsozialisten enteigneten Familie und deutsche Museen bei der Suche nach entzogenem Kulturgut. Roger Strauch, Vertreter der Erbengemeinschaft nach Mosse, erläutert in einem Interview seine Motivation für diese neuartige Kooperation.
Inhaber des Koebner-Lehrstuhls für Geschichte an der Hebräischen Universität in Jerusalem
Der Dichter und Liedermacher Wolf Biermann gibt seinen Vorlass in die Staatsbibliothek zu Berlin.
präzise Begegnungsdaten und -umstände neben heißen Debatten – von Ostberlin bis Jerusalem
Der schriftliche Nachlass von Rainer Werner Fassbinder kommt ins DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt am Main
mit Berichten nachgewiesen, ob in Berlin, London, New York, Buenos Aires, Sydney, Jerusalem