Helfen Sie mit! Goethe in Wetzlar – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/helfen-sie-mit-goethe-in-wetzlar/
und des braunschweigischen Legationssekretärs am Reichskammergericht Carl Wilhelm Jerusalem
und des braunschweigischen Legationssekretärs am Reichskammergericht Carl Wilhelm Jerusalem
Die Akademie der Künste Berlin erwirbt den umfangreichen Vorlass des ungarischen Literaturnobelpreisträgers Imre Kertész. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Ein überflüssiges Bekenntnis“ und „Jerusalem, Jerusalem“ vor.
Die Akademie der Künste Berlin erwirbt den umfangreichen Vorlass des ungarischen Literaturnobelpreisträgers Imre Kertész. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Ein überflüssiges Bekenntnis“ und „Jerusalem, Jerusalem“ vor.
Das Museum Schnütgen in Köln ergänzt mit dem Erwerb der Skulpturengruppe „Trauernde Frauen“ seinen großen niederländischen Kalvarienberg, um 1430/40. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Figurentheater verdichten sie das Passionsgeschehen auf der Schädelstätte Golgatha vor Jerusalem
Das Museum Schnütgen in Köln ergänzt mit dem Erwerb der Skulpturengruppe „Trauernde Frauen“ seinen großen niederländischen Kalvarienberg, um 1430/40. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
Figurentheater verdichten sie das Passionsgeschehen auf der Schädelstätte Golgatha vor Jerusalem
Anschrift der geförderten Einrichtung: Dom und Domschatz Halberstadt Domplatz 38820 Halberstadt
Kalvarienberg die sogenannte „Schädelstätte“ nach, den Hinrichtungsort Christi in Jerusalem
64 Briefe und Postkarten der Dichterin Else Lasker-Schüler (1869-1945) an den Literaturkritiker und Mäzen Nicolaas Johannes Beversen (1860-1932) erwirbt das Deutsche Literaturarchiv Marbach aus Privatbesitz. Die bislang nicht publizierten Briefe stammen aus den Jahren 1905 bis 1931 und umfassen somit fast Lasker-Schülers gesamte Berliner Zeit. Die 64 Handschriften werden ab dem 25. August in der Stiftung Brandenburger Tor erstmals öffentlich ausgestellt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 25.000 Euro.
Neben der Israelischen Nationalbibliothek in Jerusalem und der Stadtbibliothek Wuppertal
Wie kommt Eau de Cologne in die senegalesische Pilgerstadt Touba? Warum pilgern Muslime und Hindus in den indischen Ort Ajmer? Was suchen Anhänger von gleich vier Religionen in eisiger Höhe am Berg Kailash in Tibet? Antworten auf diese Fragen gibt die Sonderausstellung „Pilgern – Sehnsucht nach Glück?“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt in Köln.Die Schau widmet sich dem weltumspannenden Phänomen des Pilgerns mit einem Streifzug durch Wallfahrtsorte in aller Welt. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte die Ausstellung.
Über prominente Pilgerorte wie Köln, Rom, Jerusalem, Mekka oder Lourdes hinaus thematisiert
64 Briefe und Postkarten der Dichterin Else Lasker-Schüler (1869-1945) an den Literaturkritiker und Mäzen Nicolaas Johannes Beversen (1860-1932) erwirbt das Deutsche Literaturarchiv Marbach aus Privatbesitz. Die bislang nicht publizierten Briefe stammen aus den Jahren 1905 bis 1931 und umfassen somit fast Lasker-Schülers gesamte Berliner Zeit. Die 64 Handschriften werden ab dem 25. August in der Stiftung Brandenburger Tor erstmals öffentlich ausgestellt. Die Kulturstiftung der Länder fördert den Ankauf mit 25.000 Euro.
Neben der Israelischen Nationalbibliothek in Jerusalem und der Stadtbibliothek Wuppertal
Der Vorlass des weltbekannten britischen Karikaturisten Ronald Searle kommt in das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst – Wilhelm Busch, Hannover. Die Kulturstiftung der Länder unterstützte den Ankauf.
später beispielsweise den Adolf-Eichmann-Prozess in den frühen 1960er Jahren in Jerusalem