Let’s Talk About Sex | Jüdisches Museum Berlin https://www.jmberlin.de/feature-sex
Online-Feature zur Ausstellung Sex. Jüdische Positionen
anschließend an der Naggar School of Photography, Media and New Music in Musrara, Jerusalem
Online-Feature zur Ausstellung Sex. Jüdische Positionen
anschließend an der Naggar School of Photography, Media and New Music in Musrara, Jerusalem
Über religionsfeindliche Urteile mancher Besucher*innen der Ausstellung „Haut ab!“
Jerusalem für alle Sinne Gerald Pirner berichtet vom Besuch einer Führung für Menschen
Oktober bis Dezember 2017 – Presseinformation
April 2019: Welcome to Jerusalem Neue Ausstellung Kirchen, Moscheen und Synagogen
Sonderausstellung »Heimat und Exil. Emigration der deutschen Juden nach 1933« vom 29. September 2006 bis zum 9. April 2007 im Jüdischen Museum Berlin: Objekt »Jeckes« (Foto von jüdischen Emigranten aus Deutschland in einem Kaffeehaus in Tel Aviv mit Informationen zum Foto)
der Emigration deutscher Juden nach Palästina entstehen in den Städten Tel Aviv, Jerusalem
Es folgten kurze Aufenthalte in London und Paris, bevor die Familie sich 1934 in Jerusalem
Es folgten kurze Aufenthalte in London und Paris, bevor die Familie sich 1934 in Jerusalem
Dialogische Ringvorlesung: Der Glaube der Anderen – Weltreligionen im Spiegel von Judentum und Islam (mit Video-Mitschnitt, auf Deutsch und Englisch)
Es diskutieren Israel Yuval (Hebräische Universität Jerusalem) und Maha El Kaisy-Friemuth
Online-Lecture und Gespräch mit Ofer Waldman und Delphine Horvilleur (auf Englisch)
Drei Jahre nach seiner Immigration nach Jerusalem schrieb Scholem einen Brief an
Täglich fährt sie dafür von Jerusalem nach Tel Aviv. 1942 gründet sie in Jerusalem
Buchvorstellung (mit Audio-Mitschnitt, auf Deutsch und Englisch)
spricht über das historische und archäologische Erbe des umstrittensten Orts in Jerusalem