Dein Suchergebnis zum Thema: Jerusalem

Entwicklung der Partnerschaft | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Entwicklung+der+Partnerschaft+mit+Rehovot.html

Die Beziehungen zwischen Heidelberg und der israelischen Stadt Rehovot gehen bis ins Jahr 1958 zurück. Wegbereiter der späteren Städtepartnerschaft war der wissenschaftliche Austausch, der sich zunächst zwischen dem Max-Planck-Institut für Kernphysik und dem Weizmann-Institut in Rehovot entwickelte und der 1978 mit der Gründung des European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg weiter ausgebaut wurde. Die besondere Verantwortung Deutschlands gegenüber dem jüdischen Volk, die den Wunsch nach einer Partnerstadt in Israel prägte, und die langjährige Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Institutionen beider Städte führten 1983 zur Unterzeichnung eines Städtepartnerschaftsvertrages. Seitdem zeichnet sich die Partnerschaft durch einen kontinuierlichen lebendigen Austausch aus, wobei vor allem dem Jugend- und Schüleraustausch ebenso wie dem Austausch im wissenschaftlichen und kulturellen Bereich eine zentrale Rolle zukommt.
Heidelberg mit Studierenden der Hebrew University in Jerusalem

11.07.2023 Heidelberger Delegation besuchte israelische Partnerstadt Rehovot | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34997_35029_219211_219279_1782109_2286817_2386957_2386794_2386712.html

Seit 40 Jahren sind Heidelberg und die israelische Stadt Rehovot miteinander verschwistert: Anlässlich des Jubiläums reiste eine Heidelberger Delegation um Oberbürgermeister Eckart Würzner, Mitglieder des Gemeinderates und Vertreter von Heidelberger Einrichtungen, die in der Städtepartnerschaft engagiert sind, vom 4. bis 6. Juli 2023 nach Rehovot.
Faculty of Agriculture der hebräischen Universität von Jerusalem