Namenspatronin http://www.hkrs.musin.de/index.php/unsere-schule/namenspatronin
Maria Montessori, die italienische Pädagogin, Autobauer Henry Ford, den Komiker Charlie Chaplin.
Maria Montessori, die italienische Pädagogin, Autobauer Henry Ford, den Komiker Charlie Chaplin.
Europäische Union – Alles Wissenswerte über die EU – Institutionen – Länder – Aufgaben – – Geschichte der EU – aktuelle Themen 2023
Instiutionen der EU Nach oben Bundeskanzler Konrad Adenauer, Staatssekretär Walter Hallstein und der italienische
jetzt in 11 Sprachen kreativ werden, lernen, spielen und teilen kannst.
in deiner Sprache So wechselst du auf der Kahoot!
Eisenbahnmodelltechnik: Vorbild: „Museo Nazionale della Scienza e della Tecnica” in Mailand: die Eisenbahnhalle mit den Lokomotiven und Wagen (2011).
In der Halle sind vier ältere und interessante italienische Elloks zu sehen.
Menschliche Sprache ist eine Fähigkeit, die der Mensch in seiner Entstehungsgeschichte entwickelt hat
Der Zugang zu den digitalen Medien kann jungen Menschen mit Migrationshintergrund in vielerlei Hinsicht integrierende Potenziale eröffnen.
beispielsweise über die Verbindung mit Gleichaltrigen aber auch mit Fachkräften, für das Erlernen der Sprache
Das deutsch-italienische Team wertete hierfür neben eigenen Erhebungen zahlreiche historische Dokumente
Wir sind das Kompetenz-Zentrum für Münchner Trambahn-Betrieb, -Technik und -Geschichte und betreiben das MVG-Museum
Die Münchner Geschäfte leitete Enrico Treize-Dreys, der jedoch die deutsche Sprache kaum beherrschte.
Ohne gute Kommunikation gibt es Schwierigkeiten, auch in der Lehre. Es ist wichtig, Probleme anzusprechen oder nachzufragen, wenn man etwas nicht versteht.
Falls du dich mit der deutschen Sprache unsicher fühlst, helfen die «Merkblätter in 14 Sprachen» weiter
Das Beethoven-Haus in Bonn ist Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben. 1889 vom Verein Beethoven-Haus gegründet, verbinden sich hier die Person von Ludwig van Beethoven mit der Pflege seiner Musik und der Erforschung von Leben und Werk des Komponisten.
"Il ritorno di Tobia", "Die Schöpfung" und das italienische Oratorium in Wien, in: Jahrbuch des Staatlichen