Dein Suchergebnis zum Thema: Italienische Sprache

Meintest du italienisch sprache?

Universität Leipzig: Altorientalistik B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/altorientalistik-b-a

Gegenstand des Studiums der Altorientalistik sind die Sprachen und Kulturen des Alten – Sie erlernen im Studium hauptsächlich zwei altorientalische Sprachen und die Keilschrift – Nach dem Studium können Sie komplexe philologische, d. h. sprach– und literaturwissenschaftliche
Persisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder einer alten Sprache

Universität Leipzig: Griechisch-Lateinische Philologie B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/griechisch-lateinische-philologie-b-a

Die Griechisch – Lateinische Philologie beschäftigt sich mit der Darstellung des gesamten griechischen und römischen Geisteslebens vom Beginn schriftlicher Zeugnisse bis zum Ausgang der Antike sowie seiner Rezeption im Mittelalter und in den Literaturen der Neuzeit. Im Bachelorstudiengang Griechisch – Lateinische Philologie erwerben Sie die erforderlichen methodischen Fertigkeiten, um auf diesem Gebiet selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten.
Griechisch – Lateinische Philologie steht ein übergreifendes Modul zu „Methode und Sprache

Universität Leipzig: Archäologie der Alten Welt M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/archaeologie-der-alten-welt-m-a

Im Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt studieren Sie Inhalte aus den Fächern Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte. Sie lernen die Vielfalt von Arbeitsfeldern und Methoden verschiedener archäologischer Disziplinen kennen und erhalten einen umfassenden Überblick über die Archäologie und Kulturgeschichte der Alten Welt. Der Fokus liegt dabei auf der Mittelmeerwelt und den mit dieser in Kontakt und Austausch stehenden Kulturen.
Fremdsprache (für Ur- und Frühgeschichte) bzw. vorzugsweise einer zweiten alten Sprache

Universität Leipzig: Geschichte

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/profil/geschichte

Die Universität Leipzig schreibt Geschichte – seit mehr als 600 Jahren. Informieren Sie sich über die wichtigsten historischen Meilensteine einer der ältesten Universitäten Europas von ihrer Gründung im Jahr 1409 bis zur Eröffnung des Paulinums – Aula und Universitätskirche St. Pauli im Jahr 2017.
Thomasius hält als erster deutscher Universitätsprofessor eine Vorlesung in deutscher Sprache

Universität Leipzig: „Digital Classics Online“: Leipziger Historiker geben neue elektronische Zeitschrift heraus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/digital-classics-online-leipziger-historiker-geben-neue-elektronische-zeitschrift-heraus-2015-02

An der Universität Leipzig erblickt in diesem Jahr eine neue elektronische Zeitschrift das Licht der Welt. Der Lehrstuhl für Alte Geschichte startet am 1. Mai mit dem Open-Access-Journal „Digital Classics Online“. „Es wird weltweit die erste Zeitschrift mit Peer-Review-Verfahren und auf Open-Access-Basis sein, die im Bereich der digitalen Geisteswissenschaften den Fokus ganz auf die Alte Geschichte und angrenzende Gebiete der Altertumswissenschaften legt“, sagt Lehrstuhl-Inhaberin Prof. Dr. Charlotte Schubert. Sie erhielt kürzlich die Zusage der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das Projekt für zunächst drei Jahre zu fördern. Kooperationspartner sind die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und die Bayerische Staatsbibliothek München.
Webseite Schlagworte Geistes- und Sozialwissenschaften Geschichte Sprache

Universität Leipzig: Lehramt an Gymnasien

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/lehramt-an-gymnasien

Am Gymnasium unterrichten Sie Kinder und Jugendliche in den Klassenstufen 5 bis 12 beziehungsweise 13. Im Unterricht selbst können vermehrt fachlich komplexe, wissenschaftliche und auch abstrakte Inhalte eine Rolle spielen. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung zum Abitur bzw. zur Hochschulreife.
Studiums einen Auslandsaufenthalt in einem Land absolvieren, in welchem die gewählte Sprache