Dein Suchergebnis zum Thema: Italienische Sprache

Meintest du italienisch sprache?

Italienisches Skizzenbuch – Sophie Reinhard (1813) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Sophie-Reinhard/Italienisches-Skizzenbuch/E36A4E0B404F00F633FD8EB2077FF1F0/

Das Skizzenbuch der Künstlerin Sophie Reinhard gibt Zeugnis von den vielfältigen Eindrücken und Begegnungen während ihres Aufenthaltes in Italien. Es enthält eine Fülle unterschiedlicher Studien von Architektur, Landschaft, Pflanzen, Porträts u …
Sammlung Forschung Kupferstichkabinett Restaurierung Digital Blog Leichte Sprache

Die ‚Torri gemelle‘ in San Gimignano – Alexander Kanoldt (1913) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Alexander-Kanoldt/Die-Torri-gemelle-in-San-Gimignano/A6FF75344AF301EAEF9EE39326E0B2AA/

Der gebürtige Karlsruher Maler besuchte die Stadt San Gimignano auf einer Italienreise im Jahr 1913. Zu diesem Zeitpunkt setzte er sich sowohl intensiv mit ihrer Stimmung als auch ihrer Silhouette auseinander. Der Ort mit seinen hohen Geschlechtertü …
Sammlung Forschung Kupferstichkabinett Restaurierung Digital Blog Leichte Sprache

Der Hl. Hieronymus in bergiger Landschaft – Rembrandt (um 1653) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Rembrandt-Harmensz-van-Rijn/Der-Hl-Hieronymus-in-bergiger-Landschaft/DE12F86C4A51B7976FED8689CCBFAB9B/

Der große Kirchengelehrte Hieronymus (347–420) übersetzte das Neue Testament aus dem Hebräischen in ein Latein, das er dem gesprochenen Latein seiner Zeit annäherte. Daher wurde seine überaus bedeutende Übersetzung die „Vulgata“ (vulgare = …
Sammlung Forschung Kupferstichkabinett Restaurierung Digital Blog Leichte Sprache

Maria, das Kind anbetend, mit dem Johannesknaben – Lorenzo di Credi (um 1480) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Lorenzo-di-Credi/Maria-das-Kind-anbetend-mit-dem-Johannesknaben/5399F1A54E8D0A0F19E65CA7A69D1CE3/

Lorenzo di Credi verwendet für dieses Gemälde ein Rundformat, auch „Tondo“ genannt. Das Format wurde in der Renaissance bevorzugt für Mariendarstellungen gewählt, da die Kreisform als Symbol für Vollkommenheit und Harmonie verstanden werden k …
Sammlung Forschung Kupferstichkabinett Restaurierung Digital Blog Leichte Sprache