Dein Suchergebnis zum Thema: Italienische Sprache

Meintest du italienisch sprache?

DJI – Kulturenvielfalt aus der Perspektive von Kindern

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/kulturenvielfalt-aus-der-perspektive-von-kindern.html?no_cache=1&print=1&cHash=1a6845417b95e5689e7f290afe3fb419

Dissemination der Ergebnisse des Projekts Multikulturelles Kinderleben (Befragung von 1200 Kindern ohne deutschen Paß) durch Organisation und Dokumentation einer Fachtagung zur Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen sowie dem Erstellen einer Broschüre für Migranteneltern.
die Praxis wurden Anfang Mai 2001 im Rahmen der Fachtagung „Treffpunkt deutsche Sprache

DJI – Kulturenvielfalt aus der Perspektive von Kindern

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/kulturenvielfalt-aus-der-perspektive-von-kindern.html

Dissemination der Ergebnisse des Projekts Multikulturelles Kinderleben (Befragung von 1200 Kindern ohne deutschen Paß) durch Organisation und Dokumentation einer Fachtagung zur Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen sowie dem Erstellen einer Broschüre für Migranteneltern.
Rollenverständnis und Handlungsstrategien junger Menschen in der DDR Schlüsselkompetenz Sprache

DJI – Diversität und Wandel der Erziehung in Migrantenfamilien (DIWAN)

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/diversitaet-und-wandel-der-erziehung-in-migrantenfamilien-diwan.html

Das Projekt DIWAN analysiert den kulturellen Wandel und die migrationsbedingte Diversität von Erziehung, Eltern-Kind-Beziehungen und familialer Sprachbildung in Deutschland. Die Leitbilder für Elternschaft und Erziehung haben sich in unserer Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten stark gewandelt. Gleichzeitig haben frühere und neue Migrations- und Fluchtbewegungen zu einer wachsenden Heterogenität von Familien beigetragen. Inwieweit auch Zuwanderungsfamilien am Wandel der Leitbilder teilhaben und wie die Erziehungsberatung und Familienbildung dies mitgestaltet, ist bislang eine offene Frage. Im Projekt DIWAN wird untersucht, wie sich Erziehung in zugewanderten Familien seit den 1980er Jahren gewandelt hat. Hierbei betrachten wir Erziehungsziele und -praktiken, die Bedeutung von Geschlechterrollen in der Erziehung sowie Fragen der Mehrsprachigkeit und sprachlichen Erziehung in Familien. Neben Surveydaten sind Angebote und Materialien der Familienbildung und -beratung eine zentrale Quelle für unsere Analysen. Auf Basis der Befunde werden in Zusammenarbeit mit Praxispartnern Handlungsempfehlungen für die migrationssensible Zusammenarbeit mit Eltern erarbeitet
Rollenverständnis und Handlungsstrategien junger Menschen in der DDR Schlüsselkompetenz Sprache