Dein Suchergebnis zum Thema: Italienische Sprache

OU – OportUnidad – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8047&spr=0

Das Projekt OportUnidad wurde von der Europäischen Kommission im Programm „EuropeAidALFA III“ ko-finanziert. OportUnidad sollte „bottom up“ Ansätze (also von der Basis/Praxis aus) in OER und OEP (Open Educational Practices) in Europa und Lateinamerika untersuchen, um diese Ansätze vor allem in Lateinamerika zu fördern. Hauptergebnis des Projekts ist ein dreisprachiges Compendium mit Fallstudien („OER – Cases from Latin America and Europe in Higher Education“), das die Webseite online zur Verfügung stellte. Die Seite bot außerdem weitere Informationen und Vernetzung- und Austauschmöglichkeiten zwischen Experten und Praktikern. [Quelle: Redaktion Bildung Weltweit]
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Eurydice Nationale Bildungssysteme: Schweiz – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8847&spr=0

Im Rahmen von Eurydice, dem europäischen Netzwerk für Bildungsinformation, werden u.a. auch sehr umfangreiche Länderprofile angeboten (vormals bekannt als „Eurypedia“). Sie enthalten strukturierte Informationen zu allen Bereichen des Bildungswesens sowie zu übergeordneten Fragestellungen. Die Informationen werden von den nationalen Verantwortlichen regelmäßig aktualisiert. Durch die immer gleiche Strukturierung der Länderprofile lassen sich auch gut einzelne Kapitel bzw. Bildungsbereiche verschiedener Länder miteinander vergleichen. Nutzen Sie dazu den Tab „This chapter in other countries“ oben rechts neben „Table of contents“. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Eurydice Nationale Bildungssysteme: Schweiz – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?spr=0&a=8847

Im Rahmen von Eurydice, dem europäischen Netzwerk für Bildungsinformation, werden u.a. auch sehr umfangreiche Länderprofile angeboten (vormals bekannt als „Eurypedia“). Sie enthalten strukturierte Informationen zu allen Bereichen des Bildungswesens sowie zu übergeordneten Fragestellungen. Die Informationen werden von den nationalen Verantwortlichen regelmäßig aktualisiert. Durch die immer gleiche Strukturierung der Länderprofile lassen sich auch gut einzelne Kapitel bzw. Bildungsbereiche verschiedener Länder miteinander vergleichen. Nutzen Sie dazu den Tab „This chapter in other countries“ oben rechts neben „Table of contents“. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=7851&spr=0

„Die Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) wurde 1975 gegründet und ist Mitglied der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) sowie der European Educational Research Association (EERA). Sie zählt ungefähr 550 Mitglieder aus allen bildungsrelevanten wissenschaftlichen Disziplinen und verfolgt das Ziel, die Bildungsforschung im nationalen und internationalen Wissenschaftskontext zu stärken.“ Auf ihrer Webseite findet man Informationen zur Gesellschaft selbst, zu den von ihr jährlich veranstalteten Konferenzen (mit Abstracts der Vorträge und teilweise Volltexten der Keynotes), zu Publikationen (Zeitschrift „Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften“ im Open Access bis auf letzte 2 Jahre; sowie Buchreihe „Explorationen, Studien zur Erziehungswissenschaft“) sowie zu Themen der Forschungs- und Nachwuchsförderung. [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite ergänzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

European Education and Culture Executive Agency (EACEA) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=6639&spr=0

Die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) verwaltet Fördermittel für die Bereiche Bildung, Kultur, audiovisuelle Medien, Sport, Bürgertum und Freiwilligentätigkeit. Die EACEA verwaltet die meisten Teile der folgenden EU-Förderprogramme in enger Zusammenarbeit mit anderen Kommissionsdienststellen: Kreatives Europa, Erasmus+, Europäisches Solidaritätskorps, Bürger, Gleichstellung, Rechte und Werte. Die EACEA verwaltet weiterhin die im Programmzeitraum 2014-2020 und im Programmzeitraum 2007-2013 ausgewählten Projekte. Die EACEA verwaltet auch das Eurydice-Netzwerk (Analysen und Vergleichsdaten zu den europäischen Bildungssystemen und -strategien) und das Youth Wiki (Information zu den nationalen Jugendpolitiken in Europa). Weitere Aufgaben sind: Ausarbeiten von Bedingungen und Leitlinien für den Erhalt von Fördergeldern, Antragsbewertung, Auswahl von Projekten und Unterzeichnung von Projektvereinbarungen, Pflege enger Kontakte mit den Begünstigten und Projektüberwachung, Information und Unterstützung von Antragstellern und Begünstigten, Unterstützung der Europäischen Kommission bei Politikmaßnahmen.
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache