Dein Suchergebnis zum Thema: Italienische Sprache

Schweizerischer Dokumentenserver Bildung – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=6993&spr=0

Zweck des Schweizerischen Dokumentenservers Bildung (edudoc.ch) ist es, die Dokumentation aus den Bereichen Bildungspolitik, Bildungsverwaltung, Bildungsplanung, Bildungsforschung und Bildungsentwicklung in der Schweiz in elektronischer Form zusammenzuführen und zur Verfügung zu stellen. Damit sollen mehrere Ziele verfolgt werden: Einen einheitlichen und organisierten Zugang zu den Dokumenten der verantwortlichen Institutionen schaffen. – Eine Plattform anbieten, mit der die im Bereich Information und Dokumentation im Bildungswesen tätigen Partnerinstitutionen vereint werden können. – Den Benutzenden mittels einer transparenten Indexierung – zusätzlich zur Volltextsuche – Möglichkeiten zur thematischen Suche geben. – Spezifische Sammlungen anbieten, die den spezifischen Bedürfnissen der Partnerinstitutionen entsprechen. – Den Benutzenden einen differenzierten Zugang zu den Dokumenten ermöglichen. – Eine Langzeit-Archivierung garantieren, welche die entsprechenden aktuellen Standards berücksichtigt (in Verbindung mit der Schweizerischen Nationalbibliothek).
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Portale Unico dei Dati della Scuola / Single School Data Portal – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=9169&spr=0

Das vorliegende Portal soll den Grundsatz der Transparenz konkret umsetzen und den freien Zugang zu Schulinformationen und -daten in Italien gewährleisten. Es bietet u.a. folgende Daten aus dem nationalen Bildungs- und Ausbildungssystem: * Daten aus dem Studierendenregister * öffentliche Daten zum nationalen Bewertungssystem * Daten zum Schulpersonal * Schulregister * Schulgebäuderegister * Daten zu PON-Projekten (Nationales Operationelles Programm (PON) „Für die Schule – Kompetenzen und Lernumgebungen“ 2014-2020) * Pläne zum Ausbildungsangebots, auch von Privatschulen im nationalen Bildungssystem * Daten des technologischen Observatoriums und vieles mehr. [Zusammenfassung: Angaben der Herausgeber*innen der Seite, übersetzt und ergänzt von der Redaktion Bildung Weltweit]
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

EU-Citizen.Science – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=9017&spr=0

EU-Citizen.Science ist eine Online-Plattform zum Austausch von Wissen, Tools, Schulungen und Ressourcen für Citizen Science – durch die Gemeinschaft, für die Gemeinschaft. Die Vision der Plattform ist es, als Wissenszentrale zu dienen, um die Verbreitung von Citizen Science zu unterstützen und auf dem wachsenden Einfluss der Bürger*innen aufzubauen, die sich an der Forschung im gesamten Wissenschaftsspektrum beteiligen. Auf der Plattform sind unter anderem Citizen Science Projekte, nützliche Ressourcen für Citizen Science Praktiker*innen, Trainigsressourcen und Trainings, Organisationen und ein Forum zu finden.
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

educa.ch | Fachagentur für ICT und Bildung – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=466&spr=0

educa.ch nimmt in ihrer Rolle als Fachagentur des Bunds und der Kantone wichtige Aufgaben bei der Qualitätsentwicklung im Bereich von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der obligatorischen Schule und der Sekundarstufe II wahr. Die Dienstleistungen haben folgende Ziele: Zugang zu digitalen Lehrmitteln und Online-Diensten sicherzustellen. Interessen von Schulen gegenüber privaten Anbietern zu vertreten, indem Rahmenverträge zu sicheren und gerechten Bedingungen ausgehandelt werden.Expertise zu technischen, juristischen und ethischen Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung einzubringen und den Verantwortlichen des Bildungssystems entsprechende Entscheidungsgrundlagen zu liefern. Dialog zwischen nationalen und internationalen Akteuren zu stärken und ihre Zusammenarbeit zu fördern.
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Rektorenkonferenz der Alpen-Adria Universitäten – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8081&spr=0

Ziel und Zweck der 1979 gegründeten Rektorenkonferenz ist die Zusammenarbeit der Universitäten und Hochschulen und das Ausnützen der vielfältigen Möglichkeiten wissenschaftlicher und künstlerischer, in die Zukunft weisender Kooperationen. Themen, die von kultureller, wirtschaftlicher bzw. politischer oder allgemeinwissenschaftlicher Bedeutung sind, werden in Form von Symposien und Forschungsprojekten behandelt.
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Bildungssystem – Das schweizerische Bildungssystem – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8849&spr=0

„Die vorliegende Darstellung des schweizerischen Bildungssystems ist ein Gemeinschaftsprojekt des Bundes und der Kantone: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).“ Folgende Bildungsbereiche werden erläutert: > Das Bildungswesen >> Zuständigkeit >> Zusammenarbeit > Obligatorische Schule >> Primarstufe >> Sekundarstufe I > Sekundarstufe II >> Berufliche Grundbildung >> Gymnasium >> Fachmittelschule > Tertiärstufe >> Höhere Berufsbildung >> Hochschulen > Sonderpädagogik >> Organisation >> Berufsbildung > Weiterbildung >> Angebote und Abschlüsse > Schlüsselbegriffe [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite ergänzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=7699&spr=0

Das Forschungs- und Dokumentationszentrum zur Südtiroler Bildungsgeschichte entstand 2007. Es ist Teil der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. Als solches konzentriert sich seine Arbeit auf die Dokumentation und Erforschung der Südtiroler Bildungsgeschichte aller drei im Lande lebenden Sprachgruppen. Der Schwerpunkt liegt im lokalen Rahmen, zeitlich im 20. Jahrhundert, und umfasst die Schulbildung vom Volksschulalter bis zum Maturaabschluss. Im Zentrum stehen die Lebens-, Lern- und Arbeitsbedingungen von Schülerinnen/Schülern und Lehrerinnen/Lehrern in ihrem politischen, sozialen, kulturellen und ökonomischen Kontext.
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?spr=0&a=7851

„Die Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) wurde 1975 gegründet und ist Mitglied der Schweizerischen Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) sowie der European Educational Research Association (EERA). Sie zählt ungefähr 550 Mitglieder aus allen bildungsrelevanten wissenschaftlichen Disziplinen und verfolgt das Ziel, die Bildungsforschung im nationalen und internationalen Wissenschaftskontext zu stärken.“ Auf ihrer Webseite findet man Informationen zur Gesellschaft selbst, zu den von ihr jährlich veranstalteten Konferenzen (mit Abstracts der Vorträge und teilweise Volltexten der Keynotes), zu Publikationen (Zeitschrift „Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften“ im Open Access bis auf letzte 2 Jahre; sowie Buchreihe „Explorationen, Studien zur Erziehungswissenschaft“) sowie zu Themen der Forschungs- und Nachwuchsförderung. [Zusammenfassung: Angaben des Autors der Webseite ergänzt durch Redaktion Bildung Weltweit]
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Erasmus+ (2014-2020) – Europäische Kommission – Programme – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8287&spr=0

Erasmus+ ist das Nachfolgeprogramm zu Erasmus Mundus (2009-2013), welches u.a. die Entwicklung gemeinsamer Master- und Doktoratsprogramme in Europa zum Ziel hatte. Erasmus+ soll von 2014 bis 2020 laufen und setzt einen Schwerpunkt auf allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Das Erasmus-Programm der Europäischen Union wurde 1987 ins Leben gerufen und fördert seitdem die Kooperation von Hochschulen in Europa sowie die Mobilität von Studenten und Dozenten. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Erasmus+ (2014-2020) – Europäische Kommission – Programme – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?spr=0&a=8287

Erasmus+ ist das Nachfolgeprogramm zu Erasmus Mundus (2009-2013), welches u.a. die Entwicklung gemeinsamer Master- und Doktoratsprogramme in Europa zum Ziel hatte. Erasmus+ soll von 2014 bis 2020 laufen und setzt einen Schwerpunkt auf allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Das Erasmus-Programm der Europäischen Union wurde 1987 ins Leben gerufen und fördert seitdem die Kooperation von Hochschulen in Europa sowie die Mobilität von Studenten und Dozenten. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache