Dein Suchergebnis zum Thema: Italienische Sprache

Verein Schweizerischer Mathematik- und Physiklehrer (VSMP) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=3993&spr=0

„Der Verein Schweizerischer Mathematik- und Physiklehrer (VSMP) ist eine der Mitgliedgesellschaften des Vereins Schweizerischer Gymnasiallehrer. Seine Anliegen sind einerseits die Förderung des mathematischen und physikalischen Unterrichts unter dem zweifachen Gesichtspunkt von Wissenschaft und methodologischer und pädagogischer Forschung sowie andererseits das Angebot an seine Mitglieder, Ideen, Erfahrungen und Informationen untereinander auszutauschen.“
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Schweizerischer Wissenschaftsrat (SWR) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=763&spr=0

Der Schweizerische Wissenschaftsrat SWR ist das beratende Organ des Bundesrates für Fragen der Wissenschafts-, Hochschul-, Forschungs- und Technologiepolitik. Als Sprachrohr der Wissenschaft erarbeitet er zuhänden des Bundesrates Gesamtkonzepte und schlägt ihm Massnahmen zu ihrer Verwirklichung vor. Ziel des SWR, der seine Aufgaben als unabhängiges Konsultativorgan wahrnimmt, ist die kontinuierliche Förderung der Exzellenz aller wissenschaftlichen Disziplinen, ihrer Strukturen und Repräsentanten in der Schweiz.
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Éducation en Tunisie – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=7820&spr=0

Der französischsprachige Wikipediaeintrag zum Thema Bildung in Tunesien stellt das Bildungssystem des Landes vor, vom Kleinkindalter bis zur Erwachsenenbildung. Er bietet darüber hinaus eine Übersicht über die Bildungsreformen seit den 50er Jahren und eine Reihe weiterführende Links.
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Bildungsgeschichte Schweiz: Arbeitsgruppe Historische Bildungsforschung der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8711&spr=0

Die Arbeitsgruppe Historische Bildungsforschung ist eine Arbeitsgruppe der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF). Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die historische Bildungsforschung im In- und Ausland zu fördern und deren Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen. Auf der Webseite findet man Forschungsbeiträge, Publikationen und Veranstaltungen.
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Programm zur Förderung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (NIKT) im Hinblick auf den Aufbau eines „Virtuellen Campus Schweiz“ – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8402&spr=0

Das Programm „Virtueller Campus Schweiz“ hat zum Ziel, diese neuen Kommunikationstechnologien für das höhere Bildungswesen in Bezug auf Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen. Das Programm fördert zu diesem Zweck Projekte, welche qualitativ hochstehende Unterrichtseinheiten in elektronischer Form entwickeln. Die Website beschreibt die Förderung des Programms und bietet einen Direktlink zum Virtuellen Campus. (http://www.virtualcampus.ch/ )
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=7459&spr=0

Das Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz bietet als Informationsplattform News und Hintergründe aus den Bereichen der familien- und schulergänzenden Betreuung und der frühkindlichen Bildung und weist auf wichtige Termine hin. Wichtige Anliegen des Netzwerkes sind die Qualität in der familienergänzenden Betreuung, die sich in erster Linie am Wohl der betreuten Kinder ausrichtet, die schul- und familienergänzende Betreuung als pädagogische Aufgabe sowie die Repräsentation des Berufszweiges nach außen.
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

European Centre Community Education (ECCE) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=6781&spr=0

ECCE hat zum Ziel, Aktivitäten im Sinne der „community-education“ zu fördern sowie Jugendliche für das interkulturelle Verständnis zu sensibilisieren. Dazu werden multikulturelle Austauschprogramme angeregt, entwickelt und gefördert, interkulturelle Lernmöglichkeiten für in der „community-education“ tätige Fachkräfte eingerichtet sowie Netzwerke für den Austausch von Informationen auf dem Gebiet der „community-education“ entwickelt.
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Programm zur Förderung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (NIKT) im Hinblick auf den Aufbau eines „Virtuellen Campus Schweiz“ – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=4627&spr=0

Das Programm „Virtueller Campus Schweiz“ hat zum Ziel, diese neuen Kommunikationstechnologien für das höhere Bildungswesen in Bezug auf Aus- und Weiterbildung nutzbar zu machen. Das Programm fördert zu diesem Zweck Projekte, welche qualitativ hochstehende Unterrichtseinheiten in elektronischer Form entwickeln. Die Website beschreibt die Förderung des Programms und bietet einen Direktlink zum Virtuellen Campus. (http://www.virtualcampus.ch/ )
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache

Forschungseinrichtungen von nationaler Bedeutung – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=4630&spr=0

Der Text informiert über die Möglichkeiten der Förderung von außeruniversitärer Forschung in der Schweiz: das Genehmigungsverfahren für Anträge, die Bewertungskriterien, die Rechtsgrundlagen. Ferner gibt es eine Linkliste zu den zuletzt geförderten Hilfsdiensten, Dokumentationsstellen und Forschungsinstituten.
Bildungsinformation Suche Sprachwechsel zur englischen Seite Eduserver Gebärdensprache Leichte Sprache