Was wäre, wenn es mitten auf dem Meer Inseln gäbe, auf denen Windräder neben Palmen in den Himmel ragen? Dort, wo Ozeanriesen wie Wale oder Frachtschiffe ihre Bahnen ziehen. Wo das Wasser kilometertief ist – und die Küste meilenweit entfernt. Eine Gedankenreise in die (mögliche) Zukunft.
Das Schild "Fuel and Check" – Auftanken und Checken – schickt uns zu Insel Nummer eins.
https://futurium.de/de/podcast
Wem gehört das Meer? Vom Kampf um die Tiefsee. Das ist „Enden: Land Unter“, die zweite Staffel des Podcasts von Undone und Futurium.
Die wenigen tausend Bewohner*innen der Insel Nauru waren die Reichsten der Welt – und das dank eines
https://futurium.de/podcast
Wem gehört das Meer? Vom Kampf um die Tiefsee. Das ist „Enden: Land Unter“, die zweite Staffel des Podcasts von Undone und Futurium.
Die wenigen tausend Bewohner*innen der Insel Nauru waren die Reichsten der Welt – und das dank eines
https://futurium.de/de/ocean-futures
Woran denkt ihr, wenn ihr das Wort Ozean hört? An die Grenzenlosigkeit des Wassers, bizarre Tiefseewesen, die ideale Welle zum Surfen? Seit Milliarden Jahren formen Meere unseren Planeten und sind Grundlage allen Lebens. Sie bestimmen unser Klima, liefern uns Sauerstoff und Nahrung. Und sie verbinden uns – unsere Geschichten, Kulturen und Zukünfte. Die erste Sonderausstellung des Futuriums widmet sich dem weltumspannenden Nass. Ab 14. November. Eintritt frei.
Künstlers Leeroy New – teils verwoben wie riesiger Mangrovenwald, teils sich entfaltend wie eine künstliche Insel
Nur Seiten von futurium.de anzeigen