Dein Suchergebnis zum Thema: Insel

Luchs, Nashorn & Co: Die Gewinner und Verlierer 2011 – WWF Österreich

https://www.wwf.at/luchs-nashorn-co-die-gewinner-und-verlierer-2011/page/2/?et_blog=

Wien, 19. 12. 2011 – Die Umweltstiftung WWF zieht unter Artenschutzgesichtspunkten eine zweischneidige Jahresbilanz. Während sich die Lage von Nashorn, Stör, Irawadi-Delphin und Grauwal in 2011 weiter verschlechtert hat, können Europäischer Luchs, Berggorilla und Przewalski-Wildpferd etwas optimistischer in die Zukunft blicken. „Neben Wilderei und Klimawandel ist vor allem auch die ungebremste Lebensraumzerstörung ein Grund für […]
, davon weniger als 30 fortpflanzungsfähige Weibchen – leben vor der russischen Insel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Luchs, Nashorn & Co: Die Gewinner und Verlierer 2011 – WWF Österreich

https://www.wwf.at/luchs-nashorn-co-die-gewinner-und-verlierer-2011/page/4/?et_blog=

Wien, 19. 12. 2011 – Die Umweltstiftung WWF zieht unter Artenschutzgesichtspunkten eine zweischneidige Jahresbilanz. Während sich die Lage von Nashorn, Stör, Irawadi-Delphin und Grauwal in 2011 weiter verschlechtert hat, können Europäischer Luchs, Berggorilla und Przewalski-Wildpferd etwas optimistischer in die Zukunft blicken. „Neben Wilderei und Klimawandel ist vor allem auch die ungebremste Lebensraumzerstörung ein Grund für […]
, davon weniger als 30 fortpflanzungsfähige Weibchen – leben vor der russischen Insel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Luchs, Nashorn & Co: Die Gewinner und Verlierer 2011 – WWF Österreich

https://www.wwf.at/luchs-nashorn-co-die-gewinner-und-verlierer-2011/page/5/?et_blog=

Wien, 19. 12. 2011 – Die Umweltstiftung WWF zieht unter Artenschutzgesichtspunkten eine zweischneidige Jahresbilanz. Während sich die Lage von Nashorn, Stör, Irawadi-Delphin und Grauwal in 2011 weiter verschlechtert hat, können Europäischer Luchs, Berggorilla und Przewalski-Wildpferd etwas optimistischer in die Zukunft blicken. „Neben Wilderei und Klimawandel ist vor allem auch die ungebremste Lebensraumzerstörung ein Grund für […]
, davon weniger als 30 fortpflanzungsfähige Weibchen – leben vor der russischen Insel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

2018 war kein gutes Jahr für Wildtiere. Die Zahl der bedrohten Arten bleibt auf „schrecklichem Rekordniveau“. – WWF Österreich

https://www.wwf.at/2018-war-kein-gutes-jahr-fuer-wildtiere-die-zahl-der-bedrohten-arten-bleibt-auf-schrecklichem-rekordniveau/page/5/?et_blog=

Wien – 2018 war ein schlechtes Jahr für die Tiere. Einen durchschnittlich 60-prozentigen Rückgang der vom WWF untersuchten Tierbestände seit 1970 stellt der aktuelle Living Planet Report der Naturschutzorganisation fest. Zu den größten Verlierern des Jahres zählen Eisbär und Ringelrobbe und andere Arten, deren arktischer Lebensraum schrumpft. „Die Klimakrise, Lebensraumzerstörung, Wilderei oder immer mehr Plastikmüll […]
Waldmensch erst im November 2017 in einer Provinz im Nordwesten der indonesischen Insel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Luchs, Nashorn & Co: Die Gewinner und Verlierer 2011 – WWF Österreich

https://www.wwf.at/luchs-nashorn-co-die-gewinner-und-verlierer-2011/?et_blog=

Wien, 19. 12. 2011 – Die Umweltstiftung WWF zieht unter Artenschutzgesichtspunkten eine zweischneidige Jahresbilanz. Während sich die Lage von Nashorn, Stör, Irawadi-Delphin und Grauwal in 2011 weiter verschlechtert hat, können Europäischer Luchs, Berggorilla und Przewalski-Wildpferd etwas optimistischer in die Zukunft blicken. „Neben Wilderei und Klimawandel ist vor allem auch die ungebremste Lebensraumzerstörung ein Grund für […]
, davon weniger als 30 fortpflanzungsfähige Weibchen – leben vor der russischen Insel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Luchs, Nashorn & Co: Die Gewinner und Verlierer 2011 – WWF Österreich

https://www.wwf.at/luchs-nashorn-co-die-gewinner-und-verlierer-2011/

Wien, 19. 12. 2011 – Die Umweltstiftung WWF zieht unter Artenschutzgesichtspunkten eine zweischneidige Jahresbilanz. Während sich die Lage von Nashorn, Stör, Irawadi-Delphin und Grauwal in 2011 weiter verschlechtert hat, können Europäischer Luchs, Berggorilla und Przewalski-Wildpferd etwas optimistischer in die Zukunft blicken. „Neben Wilderei und Klimawandel ist vor allem auch die ungebremste Lebensraumzerstörung ein Grund für […]
, davon weniger als 30 fortpflanzungsfähige Weibchen – leben vor der russischen Insel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

2018 war kein gutes Jahr für Wildtiere. Die Zahl der bedrohten Arten bleibt auf „schrecklichem Rekordniveau“. – WWF Österreich

https://www.wwf.at/2018-war-kein-gutes-jahr-fuer-wildtiere-die-zahl-der-bedrohten-arten-bleibt-auf-schrecklichem-rekordniveau/

Wien – 2018 war ein schlechtes Jahr für die Tiere. Einen durchschnittlich 60-prozentigen Rückgang der vom WWF untersuchten Tierbestände seit 1970 stellt der aktuelle Living Planet Report der Naturschutzorganisation fest. Zu den größten Verlierern des Jahres zählen Eisbär und Ringelrobbe und andere Arten, deren arktischer Lebensraum schrumpft. „Die Klimakrise, Lebensraumzerstörung, Wilderei oder immer mehr Plastikmüll […]
Waldmensch erst im November 2017 in einer Provinz im Nordwesten der indonesischen Insel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

2018 war kein gutes Jahr für Wildtiere. Die Zahl der bedrohten Arten bleibt auf „schrecklichem Rekordniveau“. – WWF Österreich

https://www.wwf.at/2018-war-kein-gutes-jahr-fuer-wildtiere-die-zahl-der-bedrohten-arten-bleibt-auf-schrecklichem-rekordniveau/page/3/?et_blog=

Wien – 2018 war ein schlechtes Jahr für die Tiere. Einen durchschnittlich 60-prozentigen Rückgang der vom WWF untersuchten Tierbestände seit 1970 stellt der aktuelle Living Planet Report der Naturschutzorganisation fest. Zu den größten Verlierern des Jahres zählen Eisbär und Ringelrobbe und andere Arten, deren arktischer Lebensraum schrumpft. „Die Klimakrise, Lebensraumzerstörung, Wilderei oder immer mehr Plastikmüll […]
Waldmensch erst im November 2017 in einer Provinz im Nordwesten der indonesischen Insel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

2018 war kein gutes Jahr für Wildtiere. Die Zahl der bedrohten Arten bleibt auf „schrecklichem Rekordniveau“. – WWF Österreich

https://www.wwf.at/2018-war-kein-gutes-jahr-fuer-wildtiere-die-zahl-der-bedrohten-arten-bleibt-auf-schrecklichem-rekordniveau/page/2/?et_blog=

Wien – 2018 war ein schlechtes Jahr für die Tiere. Einen durchschnittlich 60-prozentigen Rückgang der vom WWF untersuchten Tierbestände seit 1970 stellt der aktuelle Living Planet Report der Naturschutzorganisation fest. Zu den größten Verlierern des Jahres zählen Eisbär und Ringelrobbe und andere Arten, deren arktischer Lebensraum schrumpft. „Die Klimakrise, Lebensraumzerstörung, Wilderei oder immer mehr Plastikmüll […]
Waldmensch erst im November 2017 in einer Provinz im Nordwesten der indonesischen Insel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

2018 war kein gutes Jahr für Wildtiere. Die Zahl der bedrohten Arten bleibt auf „schrecklichem Rekordniveau“. – WWF Österreich

https://www.wwf.at/2018-war-kein-gutes-jahr-fuer-wildtiere-die-zahl-der-bedrohten-arten-bleibt-auf-schrecklichem-rekordniveau/?et_blog=

Wien – 2018 war ein schlechtes Jahr für die Tiere. Einen durchschnittlich 60-prozentigen Rückgang der vom WWF untersuchten Tierbestände seit 1970 stellt der aktuelle Living Planet Report der Naturschutzorganisation fest. Zu den größten Verlierern des Jahres zählen Eisbär und Ringelrobbe und andere Arten, deren arktischer Lebensraum schrumpft. „Die Klimakrise, Lebensraumzerstörung, Wilderei oder immer mehr Plastikmüll […]
Waldmensch erst im November 2017 in einer Provinz im Nordwesten der indonesischen Insel

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden