Die Delfine und Wale des Mittelmeers – WWF Österreich https://www.wwf.at/delfine-und-wale-des-mittelmeers/page/2/?et_blog=
Kilo „leichte“ Neugeborene entlang der Küsten der französischen Provence bzw. der Insel
Kilo „leichte“ Neugeborene entlang der Küsten der französischen Provence bzw. der Insel
Tiger Arten: Mit seinem orangefarbenen Fell, den dunklen Streifen und seiner weißen Bauchseite ist der Tiger in der Natur perfekt getarnt.
Während die Sumatra-Tiger einst über die ganze Insel verteilt waren, sind heute nur
Ottawa/Kanada, 19. Oktober 2011 – Der WWF unterstützt ein neues Projekt, das es erlaubt, die Wanderwege der Narwale in der Arktis mit Satellitenhilfe zu verfolgen. Gleichzeitig eröffnete der WWF eine Website wo jeder die Routen der Wale in der Baffin Bay mitverfolgen kann. Der WWF erwartet sich von dem Projekt neue Erkenntnisse über die Meeressäuger […]
letzten 12 Wochen blieben die Narwale meist in den Fjorden und Buchten um die Baffin Insel
Wien, 21. Mai 2014: Am 22. Mai 2014 jährt sich der Internationale Tag der Artenvielfalt zum 14. Mal. Dabei gibt ein Blick auf die aktuelle Situation von Flora und Fauna in den Tropen besonderen Anlass zur Besorgnis: „Die Artenvielfalt der Tropen ist durch den Klimawandel und durch fehlendes Ressourcenmanagement extrem in Mitleidenschaft gezogen worden“, sagt […]
„Mit unserem Naturschutzprojekt wollen wir den Menschen auf der Fidschi-Insel Gau
Wien, 21. Mai 2014: Am 22. Mai 2014 jährt sich der Internationale Tag der Artenvielfalt zum 14. Mal. Dabei gibt ein Blick auf die aktuelle Situation von Flora und Fauna in den Tropen besonderen Anlass zur Besorgnis: „Die Artenvielfalt der Tropen ist durch den Klimawandel und durch fehlendes Ressourcenmanagement extrem in Mitleidenschaft gezogen worden“, sagt […]
„Mit unserem Naturschutzprojekt wollen wir den Menschen auf der Fidschi-Insel Gau
Ottawa/Kanada, 19. Oktober 2011 – Der WWF unterstützt ein neues Projekt, das es erlaubt, die Wanderwege der Narwale in der Arktis mit Satellitenhilfe zu verfolgen. Gleichzeitig eröffnete der WWF eine Website wo jeder die Routen der Wale in der Baffin Bay mitverfolgen kann. Der WWF erwartet sich von dem Projekt neue Erkenntnisse über die Meeressäuger […]
letzten 12 Wochen blieben die Narwale meist in den Fjorden und Buchten um die Baffin Insel
Sechs gefährdete Hai- und Rochenarten im Mittelmeer werden unter Schutz gestellt. Außerdem wurden in der Türkei und in Kroatien wichtige Reproduktionsgebiete für Haie anerkannt.
Das zweite Gebiet liegt in Kroatien rund um die Insel Molat.
Sechs gefährdete Hai- und Rochenarten im Mittelmeer werden unter Schutz gestellt. Außerdem wurden in der Türkei und in Kroatien wichtige Reproduktionsgebiete für Haie anerkannt.
Das zweite Gebiet liegt in Kroatien rund um die Insel Molat.
Sechs gefährdete Hai- und Rochenarten im Mittelmeer werden unter Schutz gestellt. Außerdem wurden in der Türkei und in Kroatien wichtige Reproduktionsgebiete für Haie anerkannt.
Das zweite Gebiet liegt in Kroatien rund um die Insel Molat.
Ottawa/Kanada, 19. Oktober 2011 – Der WWF unterstützt ein neues Projekt, das es erlaubt, die Wanderwege der Narwale in der Arktis mit Satellitenhilfe zu verfolgen. Gleichzeitig eröffnete der WWF eine Website wo jeder die Routen der Wale in der Baffin Bay mitverfolgen kann. Der WWF erwartet sich von dem Projekt neue Erkenntnisse über die Meeressäuger […]
letzten 12 Wochen blieben die Narwale meist in den Fjorden und Buchten um die Baffin Insel