Video: Geisternetz-Bergung in Kroatien – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/video-geisternetze/
Österreich gemeinsam mit WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides auf der kroatischen Insel
Österreich gemeinsam mit WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides auf der kroatischen Insel
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
Auf der griechischen Insel Zakynthos wurde 2024 ein Rekord von über 1.200 Nestern
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
Auf der griechischen Insel Zakynthos wurde 2024 ein Rekord von über 1.200 Nestern
Südpazifik schützen: Die Pazifischen Inseln sind eine Priorität für den WWF, weil sie eine der unberührtesten Naturlandschaften der Welt sind
Das bedroht auch die Ernährungssicherheit der Insel-Bevölkerung.
Tiere überraschen uns immer wieder. Manche vollbringen erstaunliche Rekorde und scheinen „Superkräfte“ zu besitzen. Mehr erfährst du hier!
Anglerfisch Dieser Anglerfisch schwamm dem Fotografen bei der indonesischen Insel
Die riesigen Echsen sehen den Dinosauriern ziemlich ähnlich. Eine direkte Verwandtschaft gibt es trotzdem nicht! Warane entwickelten sich nämlich erst viele Millionen Jahre, nachdem die Dinos von der Erde verschwunden waren. Die größte Echse unserer Zeit Der Komodowaran lebt auf fünf kleinen Inseln in Indonesien. Nachdem die räuberischen Säugetiere dort ausgestorben waren, hat er sich […]
Eine Insel des Komodo-Nationalparks © pixabay Inseln sind vom Festland abgetrennt
Nasenaffe Dieser lustig aussehende Affe kommt nur auf der Insel Borneo vor.
Tiger sind die größten Raubkatzen der Erde. Weltweit gibt es noch 5 lebende Unterarten des Tigers: Indische Tiger, Indochinesischer Tiger,…
Lebensraum: Tiefland- und Hochlandregenwälder sowie Sumpfwälder der indonesischen Insel
Im Jahr 2019 entdeckte der WWF rund um die Insel Molat ein wichtiges Rückzugsgebiet
Am 1.2.2022 räumte die Wiener Polizei das Protestcamp gegen den Bau der Wiener Stadtstraße und der Lobau-Autobahn in Wien. Wir kritisieren die polizeiliche Räumung auf das Schärfste! Anstatt einen ernsthaften Dialog zu suchen, lässt die Stadt Wien das Camp offenbar lieber räumen. „Dass der friedliche Protest junger Umwelt-Aktivist*innen durch eine polizeiliche Räumung beendet wird, ist […]
Wer Straßen baut wird mehr Straßen-Verkehr, Hitze-Insel und zerstörte Grünflächen