Mobil-Station in Morsum – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/neue-station-in-morsum/
Neue Unterkunft der Vogelwart:innen
Aber wie kam die Station auf die Insel?
Neue Unterkunft der Vogelwart:innen
Aber wie kam die Station auf die Insel?
Auf ehemaligen Wattflächen darf sich eine Wildnis entwickeln.
Wattflächen © Ernst Gloe Die Rinne umschließt die in der Mitte des Schutzgebiets liegende Insel
Buchen Sie eine Wattwanderung, eine Führung oder einen Ausstellungsbesuch für Ihre Schulklasse oder Gruppe auf Föhr bei der Schutzstation Wattenmeer.
Person: Kinder 3 €, Erwachsene 4 € Fahrradtour – Natur und Geschichte der Insel
Aufwändiger Schutz brütender Vögel
Hierdurch wurde die umzäunte Insel etwa zur Hälfte überflutet.
Fata Morganas und helle Nachtwolken
Luftschichten quasi um die Erdkrümmung herum gelenkt, so dass der Felssockel der Insel
Strandinseln für Regenpfeifer und Seeschwalben
Zugleich soll im Rahmen des Nationalen Artenhilfsprogramms am Sörenswai im Norden der Insel
120 cm Meeresspiegelanstieg innerhalb der nächsten 100 Jahre – Können die Halligen damit Schritt halten?
sich auch aus dem Vergleich von Hallig Hooge mit der durch Seedeiche geschützten Insel
Zum Jubiläum „10 Jahre Weltnaturerbe“ gab es eine Fahrradtour entlang der Westküste, auch die Schutzstation Wattenmeer war dabei. Impressionen finden Sie hier.
Von hier aus ging es 40 Kilometer weit über die Insel bis zum Nationalpark-Haus „
Tickets online! Lernen sie Natur und Kultur der Hallig Hooge bei einer Wattwanderung, einer Führung oder bei Vorträgen mit der Schutzstation Wattenmeer kennen.
Jetzt buchen 18.06.2025 11:30 Uhr Große Wattwanderung von Hallig Hooge zur Insel
Unser engagiertes Stationsteam betreut den Nationalpark Wattenmeer rund um Föhr. Wir führen Vogelzählungen durch, kartieren Tier- und Pflanzenarten und kontrollieren den Spülsaum.
vor Ort Auf Föhr reichen unsere Aufgaben von ganzjährigen Vogelzählungen auf der Insel