Dein Suchergebnis zum Thema: Insel

Fotos und Postkarten – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/fotos-und-postkarten/

Fotos und Postkarten   Unsere Foto- und Postkartensammlung umfasst circa 35 000 Abbildungen, dazu kommt eine umfangreiche Sammlung von Foto-Negativen. Das Kernstück dieser Sammlung bilden Straßenordner, in denen sich die Geschichte des Bezirks im Wandel des Stadtbildes widerspiegelt. Neben diesen Straßenordnern gibt es inhaltlich geordnete Bestände, die Abbildungen zu verschiedenen Bereichen der Bezirks- und Sozialgeschichte … Weiterlesen
Papestraße Geschichtsparcours Yorckbrücken Historische Orte sichtbar machen Insel

Eröffnung Sonderausstellung „Umbenennen?! Eine Ausstellung über Straßennamen“ im Schwerbelastungskörper – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/ausstellungseroeffnung-umbenennen-im-schwerbelastungskoerper/

22. Mai 2025 @ 16:00 – Foto- und Erinnerungsalbum zur Neu-Tempelhofer Friedensinitiative der Familie Dillinger, 30. Januar 1985, © Museen Tempelhof-Schöneberg Straßennamen sind in Berlin weit mehr als bloße Orientierungshilfen – sie erzählen von der Entwicklung der Stadt, spiegeln ihr Wachstum wider und machen gesellschaftliche sowie politische Veränderungen sichtbar. Der Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (ABR) und das Aktive Museum e.V. beleuchten in […]
Papestraße Geschichtsparcours Yorckbrücken Historische Orte sichtbar machen Insel

BezirksTour: Neu-Schöneberg am Scheideweg – zwischen Dorf und Textilmetropole – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/bezirkstour-neu-schoeneberg-am-scheideweg-zwischen-dorf-und-textilmetropole/

26. Juli 2025 @ 14:00–16:00 – Abbildung: Marita Filipowsky Als Friedrich II. 1750 beschloss, Berlin als größten Textilstandort weltweit auszubauen, benötigte er dazu böhmische Weberfamilien. Für sie ließ er 20 Häuser errichten: Neu-Schöneberg entstand. Nicht nur er staunte über das rasante Wachstum in den Folgejahren. Als 1861 wiederholt der Berliner Magistrat seine Vorschläge zur Eingemeindung Schönebergs nicht durchsetzen konnte, traf dieser […]
Papestraße Geschichtsparcours Yorckbrücken Historische Orte sichtbar machen Insel

BezirksTour: 650 Jahre Lichtenrade, Westseite – Einst und Jetzt – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/bezirkstour-650-jahre-lichtenrade-westseite-einst-und-jetzt/

7. September 2025 @ 14:00–16:00 – Foto: Museen Tempelhof-SchönebergLichtenrade ist im Gegensatz zu anderen Ortsteilen in Tempelhof-Schöneberg erst vor ca. 650 Jahren als Bauerdorf gegründet worden. Der Charakter änderte sich schlagartig durch den Bau der Bahnstrecke Richtung Dresden, die leider auch den Ort teilte. Wir schauen uns den kleineren und ruhigeren Teil an und beginnen mit der Abendrotsiedlung. Der ca. 5 […]
Papestraße Geschichtsparcours Yorckbrücken Historische Orte sichtbar machen Insel

Ausstellungseröffnung „Zwischen Wellness und Wahnsinn. Dr. Levinsteins Maison de Santé“ – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/ausstellungseroeffnung/

15. Mai 2025 @ 19:00 – Maison de Santé um 1880, Öl auf Leinwand, Unbekannt Inv. Nr. A190, © Museen Tempelhof-Schöneberg, ArchivDer junge Arzt Dr. Eduard Levinstein gründet 1861 in Neu-Schöneberg eine Brunnen- und Badeanstalt. Unter dem französischen Namen Maison de Santé baut er sie zur Privatklinik von internationalem Ruf aus. Als Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Gemütskranke bleibt die […]
Papestraße Geschichtsparcours Yorckbrücken Historische Orte sichtbar machen Insel

BezirksTour: NS-Zwangsarbeit in Marienfelde und Lichtenrade – Eine Radtour zu ausgewählten Standorten und Erinnerungsorten – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/bezirkstour-ns-zwangsarbeit-in-marienfelde-und-lichtenrade-eine-radtour-zu-ausgewaehlten-standorten-und-erinnerungsorten/

21. Juni 2025 @ 14:00–17:00 – Mahnmal Bornhagenweg. Foto: Lutz Sand Wie überall in Deutschland während der NS-Herrschaft so wurden auch in Marienfelde und Lichtenrade Zwangsarbeitende als Ersatz für die zum Kriegsdienst eingezogene männliche deutsche Bevölkerung eingesetzt. Waren es anfangs angeworbene »Fremdarbeiter«, so kamen später aus den von Deutschland besetzten Ländern Zwangsverschleppte, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge hinzu. Sie waren in allen Sektoren […]
Papestraße Geschichtsparcours Yorckbrücken Historische Orte sichtbar machen Insel

BezirksTour: Mälzerei der Schlossbrauerei Schöneberg – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/bezirkstour-silent-disco-tour-im-natur-park-suedgelaende/

20. September 2025 @ 15:30–16:30 – Foto: André WagenzikDie Alte Mälzerei in Lichtenrade wurde 1897-98 als Mälzerei der Schlossbrauerei Schöneberg errichtet und 1899 in Betrieb genommen. Die Produktion von Malz, das für das Brauen von Bier notwendig ist, wurde nur 30 Jahre später wieder eingestellt und das Gebäude als Lager genutzt. Wer heute mit wachem Blick durchs Haus streift, entdeckt Spuren […]
Papestraße Geschichtsparcours Yorckbrücken Historische Orte sichtbar machen Insel

Führung Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße zum Tag des Offenen Denkmals – Museen Tempelhof-Schöneberg

https://museen-tempelhof-schoeneberg.de/events/fuehrung-dedenkort-sa-gefoengnis-papestrasse-zum-tag-des-offenen-denkmals-3/

13. September 2025 @ 15:30 – In dem ursprünglich für die Preußischen Eisenbahn-Regimenter erbauten Kasernengebäude befand sich von März bis Dezember 1933 ein frühes Konzentrationslager unter Führung der SA. Der Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße ist der einzige historische Ort des frühen NS-Terrors in Berlin, in welchem sich noch Spuren aus dem Jahr 1933 finden lassen. Die als Haftzellen genutzten Kellerräume sind weitgehend […]
Papestraße Geschichtsparcours Yorckbrücken Historische Orte sichtbar machen Insel