Dein Suchergebnis zum Thema: Insel

Von den Zünften zur künstlichen Intelligenz: Die Renaissance von Geschäftsgeheimnissen

https://www.mpg.de/12529808/ip_jb_2018

Das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb untersucht den rechtlichen Schutz von Geschäftsgeheimnissen und klärt seine Bedeutung für die datengetriebene Wirtschaft. Die Forschungsergebnisse begleiten den Gesetzgeber und die Rechtsprechung in der Optimierung des Rechtssystems.
Die Glasbläser Venedigs mussten sich auf der kleinen Insel Murano vor Venedig niederlassen

Fische sparen im Schwarm Energie

https://www.mpg.de/15917345/1016-ornr-095601-robots-help-to-answer-age-old-question-of-why-fish-school

In einer Veröffentlichung in Nature Communication beantworten Wissenschaftler des Konstanzer Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie (MPI-AB), der Universität Konstanz und der Universität Peking die uralteFrage, ob Fische durch das Schwimmen im Schwarm Energie sparen. Mit Hilfe von bionischen, fischartigen Robotern zeigtden die Forscher, dass es für Fische hydrodynamisch vorteilhaft ist, nahe beieinander zu schwimmen.
Mai 2025 Verhaltensbiologie Auf einer abgelegenen Insel haben Forschende den Ursprung

Unbekannte Besiedlungswelle im Südpazifik

https://www.mpg.de/10766832/besiedelung-suedpazifik

Erst vor rund 3500 Jahren begannen Menschen die im Südpazifik gelegenen Inselarchipele Ozeaniens zu besiedeln. Ein internationales Forschungsteam unter maßgeblicher Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena hat nun erstmals die Genome von Menschen analysiert, die vor 3100 bis 2500 Jahren auf den Inselketten Tonga und Vanuatu lebten und damit zu den ersten Siedlern gehörten. Die aktuell in Nature veröffentlichten Ergebnisse stehen im Widerspruch zu verbreiteten Annahmen über die Besiedlung dieser Region und deuten auf eine große und bislang unbekannte Migrationswelle aus Melanesien hin.
Dagegen haben Archäologen bislang vergeblich versucht, Belege für die Besiedlung der Insel

Von den Zünften zur künstlichen Intelligenz: Die Renaissance von Geschäftsgeheimnissen

https://www.mpg.de/12529808/ip_jb_2018?c=2191

Das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb untersucht den rechtlichen Schutz von Geschäftsgeheimnissen und klärt seine Bedeutung für die datengetriebene Wirtschaft. Die Forschungsergebnisse begleiten den Gesetzgeber und die Rechtsprechung in der Optimierung des Rechtssystems.
Die Glasbläser Venedigs mussten sich auf der kleinen Insel Murano vor Venedig niederlassen