Schimpansen besitzen soziale Traditionen https://www.mpg.de/6335347/schimpansen-handschlag
Art der Fellpflege unterscheidet sich zwischen Schimpansen-Gruppen
Mai 2025 Verhaltensbiologie Auf einer abgelegenen Insel haben Forschende den Ursprung
Art der Fellpflege unterscheidet sich zwischen Schimpansen-Gruppen
Mai 2025 Verhaltensbiologie Auf einer abgelegenen Insel haben Forschende den Ursprung
Forscher entwickeln Analysemethoden weiter, mit denen sie aus der Ferne die Größe von Wildtierpopulationen schätzen können
Mai 2025 Verhaltensbiologie Auf einer abgelegenen Insel haben Forschende den Ursprung
Hundeartige Raubtiere sowie einige Affenarten können sich möglicherweise ähnlich wie Vögel am Erdmagnetfeld orientieren
Mai 2025 Verhaltensbiologie Auf einer abgelegenen Insel haben Forschende den Ursprung
Die normalerweise tagaktiven Vögel brauchen für die Änderung ihres Biorhythmus vor dem Abflug in ihre Winterquartiere keine Zeit zur Anpassung
Mai 2025 Verhaltensbiologie Auf einer abgelegenen Insel haben Forschende den Ursprung
Die winzigen Säuger verringern im Winter die Größe ihrer Organe und können dabei sogar Knochen ab- und wiederaufbauen
Mai 2025 Verhaltensbiologie Auf einer abgelegenen Insel haben Forschende den Ursprung
Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Ornithologie untersuchen, ob Geschlechtsunterschiede bei Blaumeisen durch außerpaarliche Verbindungen erklärt werden.
Mai 2025 Verhaltensbiologie Auf einer abgelegenen Insel haben Forschende den Ursprung
Verwilderte Zuchtnerze besitzen größere Gehirne als ihre in Gefangenschaft gehaltenen Artgenossen
Mai 2025 Verhaltensbiologie Auf einer abgelegenen Insel haben Forschende den Ursprung
Forschende entwickeln neues Standardwerkzeug zur Untersuchung prähistorischer Übergangsphasen
wendeten das Modell auch auf spezifische Fallstudien an – Ostspanien (Spanien), die Insel
Woeseiales-Bakterien, die sich möglicherweise von den Eiweiß-Überresten abgestorbener Zellen ernähren, sind in den Meeresböden unseres Planeten besonders weit verbreitet.
Bremer Max-Planck-Institut, sowie Pierre Offre, der mittlerweile am NIOZ auf der Insel
Max-Planck-Forscher entwickeln neue Analysewerkzeuge, um Nervennetzwerke schnell und exakt zu rekonstruieren
trägt nicht umsonst den Namen der sagenumwobenen Palastes auf der griechischen Insel