Die Leckerbissen zuerst https://www.mpg.de/16552698/die-leckerbissen-zuerst
Bakterien haben einen Menüplan beim Abbau von Algenblüten
Die Insel Helgoland in der Deutschen Bucht war der Ausgangspunkt der Probenahmekampagnen
Bakterien haben einen Menüplan beim Abbau von Algenblüten
Die Insel Helgoland in der Deutschen Bucht war der Ausgangspunkt der Probenahmekampagnen
Erbgut aus Indonesien und Neuguinea offenbart neue Verzweigungen im Stammbaum der Denisovaner
Menschen aus Neuguinea und den nahegelegenen Inseln, wie diese Kinder von der Insel
Erbgut aus Indonesien und Neuguinea offenbart neue Verzweigungen im Stammbaum der Denisovaner
Menschen aus Neuguinea und den nahegelegenen Inseln, wie diese Kinder von der Insel
Eine neue Studie untersucht die gemeinsame Herkunft der transeurasischen Sprachen und findet eine Spur bei Hirsebauern im neolithischen Nordasien
genommen hätte bieten können.“ Laufende Ausgrabungen an der Nagabaka-Stätte auf der Insel
Magnetische Antiskyrmionen in Heusler-Materialien, könnten sich für Racetrack-Festplattenspeicher eignen, wie an den Max-Planck-Instituten für Mikrostrukturphysik und für chemische Physik fester Stoffe festgestellt wurde.
Ein solches Objekt ist ein magnetisches Skyrmion, das eine winzige magnetische Insel
Eine Studie untersucht mit diversen Teleskopen die Rolle magnetischer Turbulenzen bei aktiven Galaxiekernen und deren Auswirkungen auf die Gammastrahlung
Astrophysik Galaxien Schwarze Löcher Links im Bild: Die MAGIC Teleskope auf der Insel
Fünf Jahre nach Angela Merkels „Wir schaffen das“, zieht auch die Migrationsforschung Bilanz. Zwei Studien analysierten die Situation von Menschen in den EU-Hotspots auf den griechischen Inseln und in den sogenannten Ankerzentren in Deutschland. In beiden Einrichtungen – so das Ergebnis – werden grundlegende Rechte von Asylsuchenden verletzt.
Verhältnisse: Die Lebensbedingungen im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel
Ziegen sind in vielen Teilen der Welt wichtige Lieferanten von Milch, Fleisch und Fellen. Martin Wikelski, Direktor am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell, hat mit den genügsamen Tieren aber noch ganz andere Pläne: Er möchte sie zur Vorhersage von Vulkanausbrüchen einsetzen.
Es stammt von der Insel Simeuluë vor der Küste Sumatras, dicht am Epizentrum des
Ziegen sind in vielen Teilen der Welt wichtige Lieferanten von Milch, Fleisch und Fellen. Martin Wikelski, Direktor am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell, hat mit den genügsamen Tieren aber noch ganz andere Pläne: Er möchte sie zur Vorhersage von Vulkanausbrüchen einsetzen.
Es stammt von der Insel Simeuluë vor der Küste Sumatras, dicht am Epizentrum des
Magnetische Antiskyrmionen in Heusler-Materialien, könnten sich für Racetrack-Festplattenspeicher eignen, wie an den Max-Planck-Instituten für Mikrostrukturphysik und für chemische Physik fester Stoffe festgestellt wurde.
Ein solches Objekt ist ein magnetisches Skyrmion, das eine winzige magnetische Insel