Dein Suchergebnis zum Thema: Insel

Klimaschutz Kommunal: Borkum | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/klimaschutz-kommunal-borkum

Sommer, Sonne, Ferien: Auf der ostfriesischen Insel Borkum ist Hochsaison. – Die Insel hat den Radverkehr konsequent gefördert und will 2030 möglichst emissionsfrei – Damit wollen die Borkumerinnen und Borkumer nicht nur die Lebensqualität auf der Insel
Klimaschutz-Ideen mit nach Hause Sommer, Sonne, Ferien: Auf der ostfriesischen Insel

3,1 Millionen Euro für den Bodenseeradweg | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/31-millionen-euro-fuer-den-bodenseeradweg

Die Stadt Lindau baut den Bodenseeradweg aus. Geplant sind außerdem Ladestationen für E-Bikes und 268 Fahrradständer. Für dieses Vorhaben wird mit einer Treibhausgasminderung von rund 1.600 Tonnen CO2 jährlich gerechnet.
steigenden Bedarf an Radabstellanlagen in den Sommermonaten zu decken, werden auf der Insel

Kommunen des Forum Synergiewende im Wettbewerb zur Energie-Kommune des Jahres 2024 | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/kommunen-des-forum-synergiewende-im-wettbewerb-zur-energie-kommune-des-jahres

Im Jahr 2024 wurden im Projekt „Forum Synergiewende“ drei Energie-Kommunen des Monats ausgezeichnet. Diese haben jetzt die Chance Energie-Kommune des Jahres 2024 zu werden. Außerdem wurde die diesjährige Ausgabe des KOMM:MAG veröffentlicht.
folgenden Kommunen stehen zur Wahl   Bundorf  Chemnitz  Dallgow-Döberitz  Fulda  Insel

„Vielen ist nicht bewusst, wie sehr der Klimawandel das Leben und die Gesellschaft verändert“ | Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

https://www.klimaschutz.de/de/service/meldungen/vielen-ist-nicht-bewusst-wie-sehr-der-klimawandel-das-leben-und-die-gesellschaft

Das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative geförderte Projekt „KlimaGesichter“ will mit interkulturellem Austausch das Klima schützen. Im Interview sprechen die Projektleitenden Annika Mannah und Christoph Herrler über die Ziele des Projekts. Außerdem erzählt Stanley Pierre Pizzar, einer der „KlimaGesichter“-Referenten, von seiner Arbeit und den Folgen des Klimawandels in seiner Heimat Haiti.
Dadurch wird es immer schwieriger, auf der Insel Landwirtschaft zu betreiben.