Dein Suchergebnis zum Thema: Insel

Die Schlechteren haben den Schlechten besiegt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-schlechteren-haben-den-schlechten-besiegt

Die Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813 endete mit einem blutigen Sieg der Alliierten über Napoleon. Die Truppen des Kaisers der Franzosen wurden daraufhin bis nach Paris zurückgedrängt. Napoleon versuchte zwar noch Widerstand zu leisten, doch im Frühling 1814 zogen seine Gegner in Paris ein. Napoleon musste am 6. April 1814 abdanken. Als Trostpflaster gaben ihm die
Februar 1815 verließ Napoleon seine Insel und landete einige Tage später mit 1.000

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburg im Exil I: Von der Schweiz nach Madeira | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburg-im-exil-i-von-der-schweiz-nach-madeira

Der entmachtete Kaiser Karl I. hatte seit der Unterzeichnung der Verzichtserklärung am 11. November 1918, in der er auf jeglichen Anteil an den Regierungsgeschäften verzichtete, mit seiner Familie Quartier auf Schloss Eckartsau im niederösterreichischen Marchfeld genommen. Am 23. März 1919 bestiegen Karl und Zita, die Kinder und weitere Personen des Gefolges den Zug Richtung
und seine Familie nach Madeira, eine unter portugiesischer Oberhoheit stehende Insel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ludwig Salvator – Der „König von Mallorca“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ludwig-salvator-der-koenig-von-mallorca

Der mehr als hundertjährigen Herrschaft der toskanischen Habsburger wurde mit den italienischen Einheitsbestrebungen 1859 ein Ende gesetzt. Nachdem 1866 die Restaurationsversuche in der Toskana aufgegeben werden mussten, wurde der als unangepasst, lebenslustig und teilweise exzentrisch geltende Zweig der Familie zum Leidwesen des konservativen Kaisers dem habsburgischen
Ludwig Salvator liebte die Insel, erlernte den lokalen Dialekt, forschte über ihre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburg on the Rocks – Kaiserliche Eisbären am Nordpol | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburg-rocks-kaiserliche-eisbaeren-am-nordpol

Im 19. Jahrhundert, das von dem Historiker Eric Hobsbawm als imperiales Zeitalter bezeichnet wurde, erreichte die Kolonialisierung ihren Höhepunkt. Europäische Großmächte wie Frankreich, England, die Niederlande und Deutschland kämpften um die wirtschaftliche Vormachtstellung; Territorien in Asien und Afrika wurden von den Großmächten okkupiert und als Kolonien in die Imperien
habsburgischen Expansionserfolge außerhalb der Monarchie war die Inbesitznahme einer kleinen Insel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das „abschlagbare Pflanzenhaus“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/das-abschlagbare-pflanzenhaus

Kupferstich nach Salomon Kleiner, aus: Wunder würdiges Kriegs- und Siegs-Lager […], 1731–1740 Eine europaweit bewunderte Sensation war jenes Gewächshaus, dessen Dach sich im Sommer zurückschieben und dessen Vorderfront sich abbauen ließ. Die in der Erde verwurzelten Zitrusbäume konnten dadurch in der warmen Jahreszeit im Freien und im Winter geschützt – ohne sie bewegen zu
Figurenausstattung des Gebäudes und dem Wasserbecken stellte die Anlage eine stilisierte Insel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/karl-i

Karl wurde nach dem Tod seines Onkels Franz Ferdinand 1914 Thronfolger und nach dem Tod Franz Josephs I. mitten im Ersten Weltkrieg zum Kaiser. 1918 musste er auf jede Beteiligung an den Staatsgeschäften in Österreich und Ungarn verzichten. Eine Abdankung lehnte er ab. Karl emigrierte mit seiner Familie in die Schweiz. 1921 versuchte er zweimal erfolglos die Restauration der
April 1922 in Funchal auf der Insel Madeira (Portugal) Karl wurde nach dem Tod

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schloss Hof – adeliges Landleben und habsburgisches Familienschloss | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schloss-hof-adeliges-landleben-und-habsburgisches-familienschloss

Prinz Eugen schuf in der weiten Ebene des Marchfelds ein Idealbeispiel eines hocharistokratischen Landsitzes: Im Mittelpunkt des Besitzes erhebt sich das beherrschende Schloss. Daneben steht der weitläufige Meierhof als sichtbares Zeichen dafür, dass Grundbesitz das ökonomische Fundament für den Adel darstellte und als Hinweis auf das ordentliche Wirtschaften des adeligen
der Umgebung, wo die Gäste mit Gondeln zu einem Lusthaus auf einer künstlichen Insel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden