Dr. Frank Dittmann – Deutsches Museum https://www.deutsches-museum.de/forschung/person/frank-dittmann
Kurator, Abteilung Energietechnik, Starkstromtechnik und Automation
Insel Mainau, 20.5. – 29.8.2010 SchauFenster Robotik.
Kurator, Abteilung Energietechnik, Starkstromtechnik und Automation
Insel Mainau, 20.5. – 29.8.2010 SchauFenster Robotik.
Vorstellung von Werken Forschungsreisender aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
lediglich erlaubt, sich in einer Handelskompagnie – einer Handelsniederlassung auf der Insel
Die Ausstellung Museumsgeschichte stellt vor, wie das Deutsche Museum gegründet und aufgebaut wurde – ein Blick hinter die Kulissen eines der bedeutendsten Technik- und Wissenschaftsmuseen der Welt.
zuerst Gründung und Aufbau des Museums, dann den Umzug 1925 in das Gebäude auf der Insel
Die Ausstellung Astronomie zeigt mit vielen Mitmachstationen, Modellen und wertvollen Exponaten verschiedene Themenbereiche: Universum und Sternenhimmel, Astrophysik und Instrumente, Sternenentwicklung, Amateurastronomie, Sonne und Planetensystem sowie Kosmologie. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein Planetarium und zwei Sternwarten.
Der dänische Astronom Tycho Brahe (1546-1601) ließ auf einer Insel vor Kopenhagen
Die Ausstellung Astronomie zeigt mit vielen Mitmachstationen, Modellen und wertvollen Exponaten verschiedene Themenbereiche: Universum und Sternenhimmel, Astrophysik und Instrumente, Sternenentwicklung, Amateurastronomie, Sonne und Planetensystem sowie Kosmologie. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein Planetarium und zwei Sternwarten.
Der dänische Astronom Tycho Brahe (1546-1601) ließ auf einer Insel vor Kopenhagen
Die Ausstellung Astronomie zeigt mit vielen Mitmachstationen, Modellen und wertvollen Exponaten verschiedene Themenbereiche: Universum und Sternenhimmel, Astrophysik und Instrumente, Sternenentwicklung, Amateurastronomie, Sonne und Planetensystem sowie Kosmologie. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein Planetarium und zwei Sternwarten.
Der dänische Astronom Tycho Brahe (1546-1601) ließ auf einer Insel vor Kopenhagen
Hundert Jahre in zehn Vitrinen
Kurz nach der Eröffnung auf der Insel stellte die Museumsleitung 60 Trinkgeldkassetten
Ein Überblick über die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Bibliothek des Deutschen Museums – von 1903 bis heute.
Die Bibliothek hat nun virtuell ihre Insel verlassen.
Das Deutsche Museum feiert seinen 120. Geburtstag mit dem „Festival der Zukunft“
„Wir haben hier auf der Insel eine lange Geschichte, aber wir behalten auch immer
Modelle
Prüfstand VII in der Heeresversuchsanstalt Peenemünde Peenemünde auf der Ostsee-Insel