Dein Suchergebnis zum Thema: Insel

RESTORE – Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/restore-wiederherstellung-der-bestaende-der-europaeischen-auster-ostrea-edulis

Die Europäische Auster ist, wie ihr Name vermuten lässt, die heimische Austernart in der deutschen Nordsee. Die Auster gilt schon seit Jahrhunderten als Delikatesse bei Arm und Reich. So wurden die großen Bestände bis Anfang des letzten Jahrhunderts stark überfischt und geschwächt. Seit etwa 1920 ist die Europäische Auster nicht mehr in der Deutschen Bucht zu finden und gilt als ausgestorben. Damit ging nicht „nur“ eine Tierart verloren, sondern auch ein wichtiger Lebensraum: das Austernriff. Dieses bietet vielen Tieren u.a. einen Wohn- und Rückzugsort und leistet einen großen Beitrag zur biologischen Vielfalt am Meeresboden. Durch die Wiederansiedlung der Europäischen Auster kann langfristig auch ein von ihr geschaffener artenreicher Lebensraum zurückkehren.
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel

Kosten und Finanzierung | BFN

https://www.bfn.de/kosten-und-finanzierung

Nur wenige Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege lassen sich ohne Einsatz von Finanzmitteln allein durch Schutzgebietsausweisungen realisieren. Insbesondere Naturschutzmaßnahmen, die den Erhalt der biologischen Vielfalt durch traditionelle bzw. extensive Nutzungsformen verfolgen, sind in der Regel mit finanziellem Mitteleinsatz verbunden. Besonders die extensive Bewirtschaftung von Heiden, Magerrasen, Feuchtgrünland oder Streuobstwiesen sind hier zu nennen.
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel

Schatz an der Küste – Hotspot 29 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/schatz-der-kueste-hotspot-29

Die Region Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide zählt zu den 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Das Gebiet umschließt eine einzigartige, vielgestaltige Küstenlandschaft. Aufklärungs-, Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen sollen den Erhalt dieses Schatzes der Biodiversität an der deutschen Ostseeküste fördern.
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel

Schlüsselhabitate: Identifizierung wichtiger Lebensräume für den Schutz von Wal- und Fischarten im Nordost-Atlantik | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/schluesselhabitate-identifizierung-wichtiger-lebensraeume-fuer-den-schutz-von

Welche Gebiete im Nordost-Atlantik sind besonders wichtig und wertvoll für bedrohte Fisch- und Walarten? Dieser Frage wird im FuE-Vorhaben „Schlüsselhabitate“ mittels Modellierungen auf den Grund gegangen – mit dem Ziel, zu einem verbesserten Schutz beizutragen.
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel