Dein Suchergebnis zum Thema: Insel

Berufsbildung in der Landwirtschaft: biologische Vielfalt im Blick | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/berufsbildung-der-landwirtschaft-biologische-vielfalt-im-blick

Wie kann die landwirtschaftliche Berufsausbildung für Naturschutzthemen geöffnet werden? Spannende Antworten hierzu sind in der BfN-Schrift „Berufsbildung in der Landwirtschaft: Die Biodiversität im Blick“ zusammengefasst und stehen jetzt online bereit.
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel

Mehr Schutz für die Tiefsee | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/mehr-schutz-fuer-die-tiefsee

Die Tiefsee braucht mehr Schutz! Das ist das Fazit einer Broschüre, die das Bundesamt für Naturschutz jetzt veröffentlicht hat. Ihr Titel: „Meeresnaturschutzperspektive zum Tiefseebergbau: Die Tiefsee schützen – biologische Vielfalt erhalten“. Die Publikation informiert über die ökologischen Grundlagen des Lebensraums Tiefsee und veranschaulicht die Risiken des Tiefseebergbaus. Darüber hinaus enthält sie eine Positionierung aus der Perspektive des Naturschutzes.
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel

BfN Schriften 506 – Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in urbanen Räumen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-506-oekosystemleistungen-und-deren-inwertsetzung-urbanen

Die Verbreitung und Nutzung des Ökosystemleistungskonzepts samt den ökonomischen Ansätzen zur Inwertsetzung von Ökosystemleistungen (ÖSL) ist ein wichtiges Anliegen, helfen diese Konzepte doch dabei zu verstehen, wie sehr das menschliche Wohlbefinden und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung von einem funktionstüchtigen Naturhaushalt abhängen. Dies wird insbesondere durch die internationale TEEB-Studie „The Economics of Ecosystems and Biodiversity“ verdeutlicht, die von der EU sowie dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zur ökonomischen Bewertung und Inwertsetzung der Natur durchgeführt wurde.
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel

Regional Youth Workshop on IPBES for Europe and Central Asia 2023 | BFN

https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/regional-youth-workshop-ipbes-europe-and-central-asia-2023

The regional workshop aims at involving early career professionals and young conservationists from European countries (including the CEE region) and Central Asia into processes of the Intergovernmental Science-Policy Platform for Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) as well as increased understanding and use of IPBES products.
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel

Gesellschaft | BFN

https://www.bfn.de/thema/gesellschaft

Naturschutz ist eine gesellschaftliche Vereinbarung. Argumente und Maßnahmen des Naturschutzes sind auf breite gesellschaftliche und politische Akzeptanz angewiesen. Somit ist Naturschutz kein isoliertes Handlungsfeld, sondern eingebettet in gesamtgesellschaftliche Entwicklungen und beruht auf kollektiv ausgehandelten Werteentscheidungen. Diesen Prozess der Aushandlung gilt es besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. 
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel

International | BFN

https://www.bfn.de/thema/international

Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe Verweise zu wichtigen völkerrechtlichen Abkommen im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Im internationalen Recht, auch bezeichnet als Völkerrecht, liegt der Schwerpunkt auf der Regelung der Beziehungen zwischen verschiedenen Staaten. Zu den wichtigsten Rechtsquellen zählen daher internationale Abkommen, die von den jeweiligen Vertragsparteien ratifiziert werden. Hierbei ist kein anderer Teilbereich des Umweltrechts derart stark geprägt von internationalen Vorgaben wie das europäische und deutsche Naturschutzrecht.
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel

Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/vernetzte-vielfalt-der-schatzkueste

Trotz der großen Zahl an Schutzgebieten mit hohem Schutzstatus hat sich die einstmals heterogene Küstenlandschaft der Vorpommerschen Boddenlandschaft zu einem anthropogen stark genutzten Lebensraum entwickelt. Das Projekt „Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste“ entwickelt hier zusammenhängende, strukturreiche Lebensraumnetze für die biologische Vielfalt.
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel

Inselpark Hamburg-Wilhelmsburg – Sport und biologische Vielfalt an einem Ort | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/inselpark-hamburg-wilhelmsburg-sport-und-biologische-vielfalt-einem-ort

Mit dem Wilhelmsburger Inselpark wurde ein neuer Volkspark geschaffen, der Naturerlebnis und sportliche Aktivitäten in den Fokus rückt. Eine Vielzahl an Gärten und Spielplätzen lädt alle Altersgruppen zum Erkunden, Spielen und Austoben ein. Der Park wird durch verschiedene Akteursgruppen unterhalten.
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel