Dein Suchergebnis zum Thema: Insel

NaBiV Heft 73: Offenlandmanagement außerhalb landwirtschaftlicher Nutzungsflächen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-73-offenlandmanagement

In Mitteleuropa gibt es neben den typischen halbnatürlichen Offenland-Ökosystemen, die in der Regel landwirtschaftliche Nutzflächen darstellen, eine Reihe schützenswerter offener und halboffener Ökosysteme, deren Existenz von dynamischen Prozessen bzw. geeigneter Pflege oder Management abhängt – natürliche Pionier-Ökosysteme wie z. B. in Flussauen sowie eine Reihe von sekundären Biotopen wie ehemalige Entnahmestellen von Kies und Sand oder Teile ehemaliger Truppenübungsplätze sowie Waldlichtungen und Waldwiesen.
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel

Berufsbildung in der Landwirtschaft: biologische Vielfalt im Blick | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/berufsbildung-der-landwirtschaft-biologische-vielfalt-im-blick

Wie kann die landwirtschaftliche Berufsausbildung für Naturschutzthemen geöffnet werden? Spannende Antworten hierzu sind in der BfN-Schrift „Berufsbildung in der Landwirtschaft: Die Biodiversität im Blick“ zusammengefasst und stehen jetzt online bereit.
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel

Mehr Schutz für die Tiefsee | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/mehr-schutz-fuer-die-tiefsee

Die Tiefsee braucht mehr Schutz! Das ist das Fazit einer Broschüre, die das Bundesamt für Naturschutz jetzt veröffentlicht hat. Ihr Titel: „Meeresnaturschutzperspektive zum Tiefseebergbau: Die Tiefsee schützen – biologische Vielfalt erhalten“. Die Publikation informiert über die ökologischen Grundlagen des Lebensraums Tiefsee und veranschaulicht die Risiken des Tiefseebergbaus. Darüber hinaus enthält sie eine Positionierung aus der Perspektive des Naturschutzes.
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel

BfN Schriften 506 – Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in urbanen Räumen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-506-oekosystemleistungen-und-deren-inwertsetzung-urbanen

Die Verbreitung und Nutzung des Ökosystemleistungskonzepts samt den ökonomischen Ansätzen zur Inwertsetzung von Ökosystemleistungen (ÖSL) ist ein wichtiges Anliegen, helfen diese Konzepte doch dabei zu verstehen, wie sehr das menschliche Wohlbefinden und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung von einem funktionstüchtigen Naturhaushalt abhängen. Dies wird insbesondere durch die internationale TEEB-Studie „The Economics of Ecosystems and Biodiversity“ verdeutlicht, die von der EU sowie dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zur ökonomischen Bewertung und Inwertsetzung der Natur durchgeführt wurde.
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel

„Meeresschutzgebiete in der deutschen Nordsee“ im Überblick | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/meeresschutzgebiete-der-deutschen-nordsee-im-ueberblick

Heute erscheint die neue Schwerpunktausgabe von „Natur und Landschaft“ zu den Meeresschutzgebieten in der deutschen Nordsee. Erstmals werden darin alle Schutzgebiete in der Nordsee, ihre Entstehung, der aktuelle Zustand, ihre Belastung, das Monitoring sowie die rechtlichen Hintergründe und das Management beschrieben. 30 Prozent der Meeresfläche stehen zwar inzwischen unter Schutz, aber es fehlen wesentliche Maßnahmen, um den nach europäischem Recht vorgesehenen günstigen Erhaltungszustand zu erreichen.
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel

Schaffen einer Flachwasserzone am Ökosee Dillingen-Saar | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/schaffen-einer-flachwasserzone-am-oekosee-dillingen-saar

Der Dillinger Ökosee in der Altaue der Bundeswasserstraße Saar soll durch die Entwicklung neuer Flachwasserzonen ökologisch aufgewertet werden und die neugeschaffenen Habitatstrukturen dieses Trittsteinbiotops zusätzlich durch besuchslenkende Maßnahmen geschützt werden.
Internationale Naturschutzakademie Seit 1990 begrüßt die Internationale Naturschutzakademie Insel