Warum in Oldenburg studieren? // Universität Oldenburg https://uol.de/austauschstudium/warum-oldenburg
Tagesausflüge in den Kurort Dangast oder auf eine ostfriesische Insel sind eine gute
Tagesausflüge in den Kurort Dangast oder auf eine ostfriesische Insel sind eine gute
Wie finden Korallenrifffische den Weg zu ihrem Heimatriff, und welche Rolle spielt dabei das Erdmagnetfeld? Ein internationales Forscherteam unter Oldenburger Leitung hat die Navigationsfähigkeit von Kardinalfischen untersucht.
jedes Jahr für einige Wochen ein Quartier auf „One Tree Island“, einer kleinen Insel
Förderung der frühen Erzähl- und Lesekompetenzen mit der Förderlandkarte „Die EuLe-Insel
In den Ozeanen sammelt sich immer mehr Plastikmüll an. Der Fernerkundungsspezialist Shungudzemwoyo Garaba vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres entwickelt Verfahren, um den langlebigen Müll aufzuspüren, zu identifizieren und zu überwachen.
shungu.garaba@uol.de In der entlegenen Bucht Unalau Bay auf der nördlichsten Hawaii-Insel
Die Oldenburger Geochemikerin Katharina Pahnke-May will die genaue Verteilung einiger Spurenmetalle in den Weltmeeren ermitteln. Die Spurenstoffe bilden eine Art Markierung für Meeresströmungen – und verraten einiges über deren Herkunft
Die jetzige Postdoktorandin stellte fest, dass die Insel Neuguinea den Strömungen
Ein gut 200 Jahre alter Strickpulli von den Färöerinseln hat als Fund des Akademienprojekts „Prize Papers“ in Medien international Beachtung bekommen. Wie es dazu kam – und was die Forschenden aus Oldenburg und London in vier bislang ungeöffneten Paketen noch entdeckten.
Historiker Isholm damals das maßgebliche Exportgut der Färöerinseln, „das Gold der Insel
„Falkor“-Expedition: Erstmals heben unbemannte Flugzeuge von einem Forschungsschiff ab
Die Route führt von Darwin, Australien, nach Guam, der südlichsten Insel des Marianen-Archipels
ausgewählter Familien der Harpacticoida (Crustacea, Copepoda) aus dem Küstengebiet der Insel
Erfolg für Oldenburger Fachdidaktiker: Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert vier an der Universität konzipierte Projekte mit insgesamt 800.000 Euro. Sie sollen helfen, Jugendlichen gesellschaftlich herausfordernde Themen wie den Klimawandel zugänglich zu machen.
„Die Kombination aus Unterricht vor Ort, etwa auf der Insel Spiekeroog, und dem Lernen
Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die Vereinbarkeit von Uni-Alltag und Kinderbetreuung erleichtern
Entstanden ist ein gemütlicher Raum in maritimem Stil: Eine Wand ist komplett mit einer Insel-Meer-Szenerie