Hallig – Junior Ranger https://junior-ranger.de/lexikon/hallig/
Bedeutung Eine Hallig ist eine kleine, nicht eingedeichte Insel.
Facebook Hallig Hallig Bedeutung Eine Hallig ist eine kleine, nicht eingedeichte Insel
Bedeutung Eine Hallig ist eine kleine, nicht eingedeichte Insel.
Facebook Hallig Hallig Bedeutung Eine Hallig ist eine kleine, nicht eingedeichte Insel
Auf einem Blick Steckbrief Empfehlungen Werde Junior Ranger Der Nationalpark umfasst die drei Inseln Neuwerk, Scharhörn und Nigehörn. Bei Niedrigwasser kann man zweimal täglich am Meeresboden spazieren gehen – das ist ein echtes Abenteuer. So kann man viele Tiere aus relativ geringer Entfernung beobachten. Im Nationalpark brüten Seeschwalben und auf den Inseln lassen sich rastende… Weiterlesen »
Schon die Anreise auf die Insel Neuwerk mit dem Wattwagen ist ein besonderes Erlebnis
Auf einen Blick Steckbrief Empfehlungen Werde Junior Ranger „Kreidefelsen und Meer“, so lautet die Kurzbeschreibung des kleinsten Nationalparks Deutschlands, des Nationalparks Jasmund. Klein, aber oho – hier gibt es viel Wildes zu entdecken: sattgrüne Buchenwälder mit versteckten Mooren, seltene Orchideen, spannende Fossilien und einsame Feuersteinstrände warten auf eure Entdeckung! Und wenn du glaubst, die Küste… Weiterlesen »
Auf kleinstem Raum findet ihr all das, und zwar im Nordosten der größten Insel Deutschlands
Auf einen Blick Steckbrief Empfehlungen Werde Junior Ranger Was ist eigentlich ein Biosphärenreservat? „Bio“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Leben“. „Sphäre“ kommt auch aus dem Griechischen und bedeutet „Hülle“ oder „Raum“. „Reservat“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „bewahren“. Biosphärenreservat heißt also „Lebensraum bewahren“. Aber wie groß ist jetzt eigentlich der… Weiterlesen »
meistens Buchenwälder, aber gerade in Küstennähe haben wir auch Kiefern und über die Insel
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Strandkrabbe ist ein Krebs mit einem glatten, braungrau bis grünlichen Panzer, der bis zu 7cm breit wird. Jüngere Strandkrabben sind häufig gefleckt. Sie haben zwei Paar kleine Antennen, Stielaugen und zwei kräftige Scheren. Am Körper sitzen 5 Beinpaare zum Schreiten, davon ist das hintere Paar zugespitzt. Weibchen und Männchen kann… Weiterlesen »
Strandkrabbe lebt in der Nordsee und in der Ostsee, dort aber nur westlich der Insel
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Kegelrobben haben wie die meisten Robben einen spindelförmigen Körper, damit können sie wie eine Rakete durchs Wasser schießen. Die Beine sind kurz und zu Flossen umgewandelt. Kegelrobben sind ca. 1,90 m bis 2,30 m lang und 150 bis 330 kg schwer. Die Männchen sind viel größer und schwerer als die Weibchen.… Weiterlesen »
Heute kann man vor allem auf der Insel Helgoland sehr gut Kegelrobben beobachten.
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Das Schneidried, auch Binsenschneide genannt, gehört zu der Familie der Sauergrasgewächse und wird bis zu zwei Meter groß. Es bildet lange Ausläufer und wächst in großen Gruppen. Der Stängel ist dick und dreikantig. Die Blätter des Schneidrieds wachsen bis zu den Blüten vom Stängel ab. Sie sind ungefähr 1,5 Zentimeter breit,… Weiterlesen »
Besonderes Einzelne größere Bestände gibt es noch auf der Insel Gotland (Schweden
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Seestern gehört zur Tiergruppe der Stachelhäuter und kann in der Regel bis 30 cm, selten sogar bis 50 cm groß werden. Alle Stachelhäuter haben ein Kalkskelett, das ihren Körper schützt. Sie haben keinen Kopf und kein „vorn“ und „hinten“. Der Seestern ist mit Seeigeln und Seegurken verwandt. Seesterne haben einen… Weiterlesen »
Salzwasser, aber es gibt auch Seesterne in der Ostsee, ungefähr bis zur dänischen Insel
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Rotmilan ist ein Greifvogel und etwas größer als ein Mäusebussard. Sowohl seine Flügel als auch sein Schwanz sind sehr lang. Wenn er die Flügel aufspannt sind sie ungefähr 1,5 m weit. Öffnet er seine Schwanzfedern bilden sie einen schönen rotbraunen Fächer. An den starken Farbunterschieden in seinem braunen, schwarzen und… Weiterlesen »
Auf der Insel Sardinien glaubte man lange Zeit, dass es Unglück bringt, auf einen
Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Eine Brandgans ist ungefähr 60cm lang. Man kann sie sehr leicht an ihrem bunten Federkleid erkennen. Der Körper ist weiß, Hals und Kopf dagegen schwarz. Um die Brust trägt die Brandgans einen breiten, rotbraunen Ring. Von diesem Ring aus verlaufen über die Flügel auf dem Rücken zwei schwarze Streifen. Der Schnabel… Weiterlesen »
der Sandbank „Großer Knechtsand“ zischen Weser- und Elbmündung und rund um die Insel