Beuteltiere – Zoo-Duisburg https://zoo-duisburg.de/tierindex/beuteltiere
Einzelgänger ohne festes Revier Nahrung: kleine Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien, Insekten
Einzelgänger ohne festes Revier Nahrung: kleine Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien, Insekten
Viele Zoos, Aquarien und botanische Gärten leisten einen wichtigen Beitrag, um gegen das globale Artensterben anzukämpfen. Das bestätigt das neue Positionspapier der Weltnaturschutzunion (IUCN), das heute der internationalen Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Artenschutzprojekte zum Erhalt der Lebensräume von wasserlebenden Säugetieren in Südamerika, Insekten
Der kleine Brillenbär im Zoo Duisburg hat die Höhle verlassen und erkundet immer häufiger die Mutter-Kind-Anlage. Damit können die Besuchenden des Zoos das Jungtier ab sofort beobachten. Dabei gilt: Mutter und Jungtier wählen immer selbst, ob sie sich im Stall oder auf der einsehbaren Außenanlage aufhalten. Geduld und ein bisschen Glück sind in den nächsten Wochen Voraussetzung, um den Jungbären zu sehen. Revierleiter Mike Kirschner gibt einen Tipp: „Beim Zoobesuch immer mal wieder an der Bärenanlage vorbeischauen“.
stehen überwiegend Knollen, Wurzeln und Früchte sowie gelegentlich Eier, Vögel, Insekten
Sparkasse Duisburg realisierte den Umbau für die drei Sympathieträger des Zoos.
Amphibien eine sichere Bleibe bieten und das nahegelegene, mit Stauden bepflanzte Beet, Insekten
Das Jungtier wurde am 24. Dezember 2024 geboren und hat die Wurfhöhle nun zum ersten Mal verlassen. Bis sich der Nachwuchs auf der Außenanlage beobachten lässt, wird es noch einige Zeit dauern.
stehen überwiegend Knollen, Wurzeln und Früchte sowie gelegentlich Eier, Vögel, Insekten
Früchte von Bromelien und Kakteen, Zweige, Sprossen; weniger Nagetiere, Vögel, Insekten
Die rostbraunen madagassischen Raubtiere sind akut vom Aussterben bedroht. Von Duisburg aus werden Maßnahmen zum Schutz der Tiere auf Madagaskar koordiniert.
Auch Reptilien und Insekten stehen manchmal auf ihrem Speiseplan.
und erbeuten nachts ihre Nahrung, die aus Fischen, Fröschen, Krebsen, Würmern und Insekten
Lebensweise: tagaktiv, in kleinen Familiengruppen von 2 bis 8 Tieren Nahrung: Insekten
Das 4-jährige Männchen ist im französischen Zoo Beauval geboren worden. Den Weg an den Kaiserberg hat das Schwergewicht gut überstanden und ist ab sofort zu sehen. Der Transport: Eine logistische Herausforderung.
Das emsige Treiben der Insekten beobachten die Zoogäste aus verschiedenen Perspektiven