Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Einmal Afrika und zurück: Erster Storch in Marchegg gelandet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/einmal-afrika-und-zurueck-erster-storch-in-marchegg-gelandet/page/4/?et_blog=

Wien/Marchegg, am 21. März 2014 –Punktgenau zum morgigen Saisonstart des Storchenhauses, landete heute Früh der erste Weißstorch in Marchegg. Er wählte einen der vier Horste beim Schloss. Karin Donnerbaum vom WWF freut sich über den Start der diesjährigen Weißstorchsaison: „Meister Adebar wird nun den Horst kontrollieren und – wo nötig – nachbessern, um für die […]
Dort tummeln sich bald Gelsen und andere Insekten, Frösche, Krebse und kleine Fische

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

MUTTER ERDE und WWF präsentieren neue Studie zur Bedeutung alter Wälder als CO2-Speicher – WWF Österreich

https://www.wwf.at/mutter-erde-und-wwf-praesentieren-neue-studie-zur-bedeutung-alter-waelder-als-co2-speicher/page/3/?et_blog=

Alte Wälder binden mehr CO2 als junge – Vorratsaufbau im Wald effektiver als Holznutzung – WWF fordert besseren Schutz von Naturwäldern und Verankerung der Klimaschutzfunktion des Waldes im Forstgesetz
„Hitze- und Trockenstress sowie Massenvermehrungen von Insekten und Waldbrände setzen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

MUTTER ERDE und WWF präsentieren neue Studie zur Bedeutung alter Wälder als CO2-Speicher – WWF Österreich

https://www.wwf.at/mutter-erde-und-wwf-praesentieren-neue-studie-zur-bedeutung-alter-waelder-als-co2-speicher/page/4/?et_blog=

Alte Wälder binden mehr CO2 als junge – Vorratsaufbau im Wald effektiver als Holznutzung – WWF fordert besseren Schutz von Naturwäldern und Verankerung der Klimaschutzfunktion des Waldes im Forstgesetz
„Hitze- und Trockenstress sowie Massenvermehrungen von Insekten und Waldbrände setzen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

MUTTER ERDE und WWF präsentieren neue Studie zur Bedeutung alter Wälder als CO2-Speicher – WWF Österreich

https://www.wwf.at/mutter-erde-und-wwf-praesentieren-neue-studie-zur-bedeutung-alter-waelder-als-co2-speicher/page/2/?et_blog=

Alte Wälder binden mehr CO2 als junge – Vorratsaufbau im Wald effektiver als Holznutzung – WWF fordert besseren Schutz von Naturwäldern und Verankerung der Klimaschutzfunktion des Waldes im Forstgesetz
„Hitze- und Trockenstress sowie Massenvermehrungen von Insekten und Waldbrände setzen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Sensation: Neue Affenart mit rotem Schwanz am Amazonas – WWF Österreich

https://www.wwf.at/sensation-neue-affenart-mit-rotem-schwanz-am-amazonas/page/5/?et_blog=

Brasilia/Wien, 25. August 2011 – Eine WWF-Expedition in den Westen Brasiliens hat offenbar einen wissenschaftlichen Sensationsfund hervorgebracht: In einem unberührten Stück Regenwald im Bundesstaat Mato Grosso haben die Forscher eine neue Primatenart entdeckt, die zur Gattung Callicebus (Springaffen) gehört. Zunächst war noch unklar, ob es sich tatsächlich um eine Neuentdeckung handelt. Nach gründlicher Analyse aller […]
Hauptnahrungsquelle sind Früchte, Insekten und Blattwerk.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Sensation: Neue Affenart mit rotem Schwanz am Amazonas – WWF Österreich

https://www.wwf.at/sensation-neue-affenart-mit-rotem-schwanz-am-amazonas/page/2/?et_blog=

Brasilia/Wien, 25. August 2011 – Eine WWF-Expedition in den Westen Brasiliens hat offenbar einen wissenschaftlichen Sensationsfund hervorgebracht: In einem unberührten Stück Regenwald im Bundesstaat Mato Grosso haben die Forscher eine neue Primatenart entdeckt, die zur Gattung Callicebus (Springaffen) gehört. Zunächst war noch unklar, ob es sich tatsächlich um eine Neuentdeckung handelt. Nach gründlicher Analyse aller […]
Hauptnahrungsquelle sind Früchte, Insekten und Blattwerk.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Sensation: Neue Affenart mit rotem Schwanz am Amazonas – WWF Österreich

https://www.wwf.at/sensation-neue-affenart-mit-rotem-schwanz-am-amazonas/

Brasilia/Wien, 25. August 2011 – Eine WWF-Expedition in den Westen Brasiliens hat offenbar einen wissenschaftlichen Sensationsfund hervorgebracht: In einem unberührten Stück Regenwald im Bundesstaat Mato Grosso haben die Forscher eine neue Primatenart entdeckt, die zur Gattung Callicebus (Springaffen) gehört. Zunächst war noch unklar, ob es sich tatsächlich um eine Neuentdeckung handelt. Nach gründlicher Analyse aller […]
Hauptnahrungsquelle sind Früchte, Insekten und Blattwerk.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Sensation: Neue Affenart mit rotem Schwanz am Amazonas – WWF Österreich

https://www.wwf.at/sensation-neue-affenart-mit-rotem-schwanz-am-amazonas/page/4/?et_blog=

Brasilia/Wien, 25. August 2011 – Eine WWF-Expedition in den Westen Brasiliens hat offenbar einen wissenschaftlichen Sensationsfund hervorgebracht: In einem unberührten Stück Regenwald im Bundesstaat Mato Grosso haben die Forscher eine neue Primatenart entdeckt, die zur Gattung Callicebus (Springaffen) gehört. Zunächst war noch unklar, ob es sich tatsächlich um eine Neuentdeckung handelt. Nach gründlicher Analyse aller […]
Hauptnahrungsquelle sind Früchte, Insekten und Blattwerk.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Von Uferschnepfe bis Burzeldorn: WWF präsentiert Friedhof der Artenvielfalt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/von-uferschnepfe-bis-burzeldorn-wwf-praesentiert-friedhof-der-artenvielfalt/?et_blog=

Wien, 21. Mai 2010 – Anlässlich der Woche der Artenvielfalt präsentiert der WWF eine Bilanz des Artensterbens für den Ostena Österreichs. Aus dem Naturparadies der March-Thaya-Auen sind im letzten Jahrhundert bereits 65 Tier- und Pflanzenarten verschwunden. Darunter befinden sich imposante Vertreter wie der Große Brachvogel, die Uferschnepfe oder die Sumpfohreule ebenso wie winzige Urzeitkrebsarten. Auch […]
Auch Insekten wie die Dornschrecke oder Blütenpflanzen wie der Burzeldorn, die Sumpfgladiole

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden