Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Gefiederte Frühlingsboten: Erste Störche landen im WWF-Reservat – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gefiederte-fruehlingsboten-erste-stoerche-landen-im-wwf-reservat/page/2/?et_blog=

Wien/Marchegg, am 20. März 2013 – Pünktlich zum Frühlingsbeginn landete heute der erste Storch im WWF-Naturreservat Marchauen. Er wählte einen Horst am Kamin an der Westseite des Schlosses Marchegg. „Innerhalb der nächsten beiden Wochen werden die Störche nach und nach eintreffen. Das ist abhängig vom ‚Flugwetter‘ „, freut sich Karin Donnerbaum vom WWF über den […]
Dort tummeln sich Insekten, Frösche, Krebse und kleine Fische.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gefiederter Frühlingsbote: Erster Storch im WWF-Reservat gelandet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gefiederter-fruehlingsbote-erster-storch-im-wwf-reservat-gelandet/page/5/?et_blog=

Presseaussendung Wien/Marchegg, am 18. März 2015 –Knapp vor Frühlingsbeginn landete am 17. März  der erste Storch im WWF-Auenreservat Marchauen in Niederösterreich. Der Vorbote der Marchegger Weißstorchkolonie wählte jenen Horst im Schlosspark, der sich direkt neben „seinem“ Infozentrum, dem Marchegger Storchenhaus befindet. Dort ist seit April 2014 auch eine Kamera angebracht, die den Besuchern der Marchauen […]
Dort tummeln sich Insekten, Frösche, Krebse und kleine Fische.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gelsenprojekt Marchauen: Umweltanwaltschaft leitet Prüfung ein – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gelsenprojekt-marchauen-umweltanwaltschaft-leitet-pruefung-ein/page/3/?et_blog=

Wien, Marchegg, am 7. Juli 2011 – Seit dem heurigen Frühjahr läuft in den March-Thaya-Auen ein großflächiges Projekt, um die Belastung der Anrainer durch Gelsen zu reduzieren. Am 7. Juni hat der niederösterreichische Umweltanwalt Professor Rossmann, eine Prüfung dieses Gelsenprojekts beantragt. Dem Vernehmen nach hat der Regionalverband March-Thaya-Auen als Projektbetreiber die behördlichen Auflagen nicht eingehalten, […]
dass auch Fische, Amphibien, Urzeitkrebse, Fledermäuse und Schwalben, die sich von Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gelsenprojekt Marchauen: Umweltanwaltschaft leitet Prüfung ein – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gelsenprojekt-marchauen-umweltanwaltschaft-leitet-pruefung-ein/page/4/?et_blog=

Wien, Marchegg, am 7. Juli 2011 – Seit dem heurigen Frühjahr läuft in den March-Thaya-Auen ein großflächiges Projekt, um die Belastung der Anrainer durch Gelsen zu reduzieren. Am 7. Juni hat der niederösterreichische Umweltanwalt Professor Rossmann, eine Prüfung dieses Gelsenprojekts beantragt. Dem Vernehmen nach hat der Regionalverband March-Thaya-Auen als Projektbetreiber die behördlichen Auflagen nicht eingehalten, […]
dass auch Fische, Amphibien, Urzeitkrebse, Fledermäuse und Schwalben, die sich von Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die ersten Weißstörche sind in Marchegg gelandet! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/die-ersten-weissstoerche-sind-in-marchegg-gelandet/?et_blog=

Zwei Wochen früher als im vergangenen Jahr ist dieser Tage der erste Weißstorch der Saison im WWF-Auenreservat in den niederösterreichischen Marchauen gesichtet worden. Nach einer kleinen Erkundungsrunde über Marchegg hat sich der erste Storch auf einem Horst in der Herrschaftsau niedergelassen. In den nächsten Wochen werden die weiteren Störche im Schutzgebiet eintreffen und ihre Nester […]
Vegetation niedrig, schaffen gute Voraussetzungen für einen reichen Bestand an großen Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Von Uferschnepfe bis Burzeldorn: WWF präsentiert Friedhof der Artenvielfalt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/von-uferschnepfe-bis-burzeldorn-wwf-praesentiert-friedhof-der-artenvielfalt/

Wien, 21. Mai 2010 – Anlässlich der Woche der Artenvielfalt präsentiert der WWF eine Bilanz des Artensterbens für den Ostena Österreichs. Aus dem Naturparadies der March-Thaya-Auen sind im letzten Jahrhundert bereits 65 Tier- und Pflanzenarten verschwunden. Darunter befinden sich imposante Vertreter wie der Große Brachvogel, die Uferschnepfe oder die Sumpfohreule ebenso wie winzige Urzeitkrebsarten. Auch […]
Auch Insekten wie die Dornschrecke oder Blütenpflanzen wie der Burzeldorn, die Sumpfgladiole

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Von Uferschnepfe bis Burzeldorn: WWF präsentiert Friedhof der Artenvielfalt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/von-uferschnepfe-bis-burzeldorn-wwf-praesentiert-friedhof-der-artenvielfalt/page/4/?et_blog=

Wien, 21. Mai 2010 – Anlässlich der Woche der Artenvielfalt präsentiert der WWF eine Bilanz des Artensterbens für den Ostena Österreichs. Aus dem Naturparadies der March-Thaya-Auen sind im letzten Jahrhundert bereits 65 Tier- und Pflanzenarten verschwunden. Darunter befinden sich imposante Vertreter wie der Große Brachvogel, die Uferschnepfe oder die Sumpfohreule ebenso wie winzige Urzeitkrebsarten. Auch […]
Auch Insekten wie die Dornschrecke oder Blütenpflanzen wie der Burzeldorn, die Sumpfgladiole

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Von Uferschnepfe bis Burzeldorn: WWF präsentiert Friedhof der Artenvielfalt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/von-uferschnepfe-bis-burzeldorn-wwf-praesentiert-friedhof-der-artenvielfalt/page/3/?et_blog=

Wien, 21. Mai 2010 – Anlässlich der Woche der Artenvielfalt präsentiert der WWF eine Bilanz des Artensterbens für den Ostena Österreichs. Aus dem Naturparadies der March-Thaya-Auen sind im letzten Jahrhundert bereits 65 Tier- und Pflanzenarten verschwunden. Darunter befinden sich imposante Vertreter wie der Große Brachvogel, die Uferschnepfe oder die Sumpfohreule ebenso wie winzige Urzeitkrebsarten. Auch […]
Auch Insekten wie die Dornschrecke oder Blütenpflanzen wie der Burzeldorn, die Sumpfgladiole

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Von Uferschnepfe bis Burzeldorn: WWF präsentiert Friedhof der Artenvielfalt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/von-uferschnepfe-bis-burzeldorn-wwf-praesentiert-friedhof-der-artenvielfalt/page/5/?et_blog=

Wien, 21. Mai 2010 – Anlässlich der Woche der Artenvielfalt präsentiert der WWF eine Bilanz des Artensterbens für den Ostena Österreichs. Aus dem Naturparadies der March-Thaya-Auen sind im letzten Jahrhundert bereits 65 Tier- und Pflanzenarten verschwunden. Darunter befinden sich imposante Vertreter wie der Große Brachvogel, die Uferschnepfe oder die Sumpfohreule ebenso wie winzige Urzeitkrebsarten. Auch […]
Auch Insekten wie die Dornschrecke oder Blütenpflanzen wie der Burzeldorn, die Sumpfgladiole

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Von Uferschnepfe bis Burzeldorn: WWF präsentiert Friedhof der Artenvielfalt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/von-uferschnepfe-bis-burzeldorn-wwf-praesentiert-friedhof-der-artenvielfalt/page/2/?et_blog=

Wien, 21. Mai 2010 – Anlässlich der Woche der Artenvielfalt präsentiert der WWF eine Bilanz des Artensterbens für den Ostena Österreichs. Aus dem Naturparadies der March-Thaya-Auen sind im letzten Jahrhundert bereits 65 Tier- und Pflanzenarten verschwunden. Darunter befinden sich imposante Vertreter wie der Große Brachvogel, die Uferschnepfe oder die Sumpfohreule ebenso wie winzige Urzeitkrebsarten. Auch […]
Auch Insekten wie die Dornschrecke oder Blütenpflanzen wie der Burzeldorn, die Sumpfgladiole

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden