Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Einmal Afrika und zurück: Erster Storch in Marchegg gelandet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/einmal-afrika-und-zurueck-erster-storch-in-marchegg-gelandet/page/5/?et_blog=

Wien/Marchegg, am 21. März 2014 –Punktgenau zum morgigen Saisonstart des Storchenhauses, landete heute Früh der erste Weißstorch in Marchegg. Er wählte einen der vier Horste beim Schloss. Karin Donnerbaum vom WWF freut sich über den Start der diesjährigen Weißstorchsaison: „Meister Adebar wird nun den Horst kontrollieren und – wo nötig – nachbessern, um für die […]
Dort tummeln sich bald Gelsen und andere Insekten, Frösche, Krebse und kleine Fische

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Belo Monte: Rücksichtslose Gigantomanie – WWF Österreich

https://www.wwf.at/belo-monte-ruecksichtslose-gigantomanie/page/2/?et_blog=

Wien, 27. 8. 2010 – Der gestern von Brasiliens Staatschef Lula verkündete Bau des Belo-Monte-Staudamms und das Ilisuprojekt in der Türkei haben vor allem eines gemeinsam: Es sind rücksichtslose Gigantomanieprodukte, rücksichtslos gegen die Natur und gegen die Bewohner. “Der Staudamm wäre gar nicht notwendig, da Brasilien ein riesiges Energieeinsparungspotenzial von 14 Belo-Monte-Kraftwerken hätte”, so Ulrich […]
Wie viele Amphibien, Reptilien, Vögel und Insekten es darüber hinaus “trifft”, ist

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Belo Monte: Rücksichtslose Gigantomanie – WWF Österreich

https://www.wwf.at/belo-monte-ruecksichtslose-gigantomanie/page/5/?et_blog=

Wien, 27. 8. 2010 – Der gestern von Brasiliens Staatschef Lula verkündete Bau des Belo-Monte-Staudamms und das Ilisuprojekt in der Türkei haben vor allem eines gemeinsam: Es sind rücksichtslose Gigantomanieprodukte, rücksichtslos gegen die Natur und gegen die Bewohner. “Der Staudamm wäre gar nicht notwendig, da Brasilien ein riesiges Energieeinsparungspotenzial von 14 Belo-Monte-Kraftwerken hätte”, so Ulrich […]
Wie viele Amphibien, Reptilien, Vögel und Insekten es darüber hinaus “trifft”, ist

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umweltbewusst aus der Pandemie: WWF-Tipps zum Weltumwelttag – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umweltbewusst-aus-der-pandemie-wwf-tipps-zum-weltumwelttag/page/2/?et_blog=

Wien, am 3. Juni 2021. Die Corona-Pandemie hat zu einem weltweiten Anstieg des Umweltbewusstseins geführt. Damit das trotz Öffnungen bei wohlverdienten Urlaubsreisen und Restaurantbesuchen so bleibt, hat die Umweltschutzorganisation WWF Österreich anlässlich des internationalen Tags der Umwelt am 5. Juni zehn Alltagstipps gesammelt: 1. Neue Freiheit durch nachhaltiges Reisen: Weil das Schöne oft nahe liegt […]
torffreier Erde zum Schutz von Mooren und mähen Sie im Garten einmal weniger – die Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Totenvogel Rabe? – Weit gefehlt! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/totenvogel-rabe-weit-gefehlt/

Orth/Donau, 29. Oktober 2012 – Halloween und Allerheiligen stehen vor der Tür, die dunkle, raue Zeit beginnt. Vielen Menschen ist der schwarze Rabe traditionell ein Symbol für finstere Magie, Unglück, aber auch Klugheit. Im Osten Österreichs werden Kolkraben nun häufiger gesichtet – für BirdLife Österreich, Nationalpark Donau-Auen und WWF ein durchwegs erfreulicher Trend! Wenn die […]
Die Art nutzt geschickt ein weites Nahrungsspektrum von Früchten und Insekten bis

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umweltbewusst aus der Pandemie: WWF-Tipps zum Weltumwelttag – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umweltbewusst-aus-der-pandemie-wwf-tipps-zum-weltumwelttag/

Wien, am 3. Juni 2021. Die Corona-Pandemie hat zu einem weltweiten Anstieg des Umweltbewusstseins geführt. Damit das trotz Öffnungen bei wohlverdienten Urlaubsreisen und Restaurantbesuchen so bleibt, hat die Umweltschutzorganisation WWF Österreich anlässlich des internationalen Tags der Umwelt am 5. Juni zehn Alltagstipps gesammelt: 1. Neue Freiheit durch nachhaltiges Reisen: Weil das Schöne oft nahe liegt […]
torffreier Erde zum Schutz von Mooren und mähen Sie im Garten einmal weniger – die Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Suppenaktion bringt 90.000 Euro für bedrohte Aulandschaft – WWF Österreich

https://www.wwf.at/suppenaktion-bringt-90-000-euro-fuer-bedrohte-aulandschaft/page/5/?et_blog=

Wien, 23. Mai 2012 – Über 90.000 Euro in nur einem Monat brachte eine gemeinsame Spendenaktion von WWF und KNORR zum Schutz der March-Thaya-Auen östlich von Wien. Unter dem Motto „KNORR kaufen und die March-Thaya-Auen retten“ spendete KNORR im März pro verkaufter Suppe oder verkauftem Basis-Produkt fünf Cent an das WWF-Projekt zum Schutz des Auenparadies. […]
Horstbäume für Seeadler vor der Schlägerung bewahrt oder Altholzinseln für bedrohte Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden