Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Sensation: Neue Affenart mit rotem Schwanz am Amazonas – WWF Österreich

https://www.wwf.at/sensation-neue-affenart-mit-rotem-schwanz-am-amazonas/page/2/?et_blog=

Brasilia/Wien, 25. August 2011 – Eine WWF-Expedition in den Westen Brasiliens hat offenbar einen wissenschaftlichen Sensationsfund hervorgebracht: In einem unberührten Stück Regenwald im Bundesstaat Mato Grosso haben die Forscher eine neue Primatenart entdeckt, die zur Gattung Callicebus (Springaffen) gehört. Zunächst war noch unklar, ob es sich tatsächlich um eine Neuentdeckung handelt. Nach gründlicher Analyse aller […]
Hauptnahrungsquelle sind Früchte, Insekten und Blattwerk.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Sensation: Neue Affenart mit rotem Schwanz am Amazonas – WWF Österreich

https://www.wwf.at/sensation-neue-affenart-mit-rotem-schwanz-am-amazonas/

Brasilia/Wien, 25. August 2011 – Eine WWF-Expedition in den Westen Brasiliens hat offenbar einen wissenschaftlichen Sensationsfund hervorgebracht: In einem unberührten Stück Regenwald im Bundesstaat Mato Grosso haben die Forscher eine neue Primatenart entdeckt, die zur Gattung Callicebus (Springaffen) gehört. Zunächst war noch unklar, ob es sich tatsächlich um eine Neuentdeckung handelt. Nach gründlicher Analyse aller […]
Hauptnahrungsquelle sind Früchte, Insekten und Blattwerk.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Sensation: Neue Affenart mit rotem Schwanz am Amazonas – WWF Österreich

https://www.wwf.at/sensation-neue-affenart-mit-rotem-schwanz-am-amazonas/page/4/?et_blog=

Brasilia/Wien, 25. August 2011 – Eine WWF-Expedition in den Westen Brasiliens hat offenbar einen wissenschaftlichen Sensationsfund hervorgebracht: In einem unberührten Stück Regenwald im Bundesstaat Mato Grosso haben die Forscher eine neue Primatenart entdeckt, die zur Gattung Callicebus (Springaffen) gehört. Zunächst war noch unklar, ob es sich tatsächlich um eine Neuentdeckung handelt. Nach gründlicher Analyse aller […]
Hauptnahrungsquelle sind Früchte, Insekten und Blattwerk.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umweltbewusst aus der Pandemie: WWF-Tipps zum Weltumwelttag – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umweltbewusst-aus-der-pandemie-wwf-tipps-zum-weltumwelttag/?et_blog=

Wien, am 3. Juni 2021. Die Corona-Pandemie hat zu einem weltweiten Anstieg des Umweltbewusstseins geführt. Damit das trotz Öffnungen bei wohlverdienten Urlaubsreisen und Restaurantbesuchen so bleibt, hat die Umweltschutzorganisation WWF Österreich anlässlich des internationalen Tags der Umwelt am 5. Juni zehn Alltagstipps gesammelt: 1. Neue Freiheit durch nachhaltiges Reisen: Weil das Schöne oft nahe liegt […]
torffreier Erde zum Schutz von Mooren und mähen Sie im Garten einmal weniger – die Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gefiederter Frühlingsbote: Erster Storch im WWF-Reservat gelandet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gefiederter-fruehlingsbote-erster-storch-im-wwf-reservat-gelandet/page/3/?et_blog=

Presseaussendung Wien/Marchegg, am 18. März 2015 –Knapp vor Frühlingsbeginn landete am 17. März  der erste Storch im WWF-Auenreservat Marchauen in Niederösterreich. Der Vorbote der Marchegger Weißstorchkolonie wählte jenen Horst im Schlosspark, der sich direkt neben „seinem“ Infozentrum, dem Marchegger Storchenhaus befindet. Dort ist seit April 2014 auch eine Kamera angebracht, die den Besuchern der Marchauen […]
Dort tummeln sich Insekten, Frösche, Krebse und kleine Fische.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gefiederter Frühlingsbote: Erster Storch im WWF-Reservat gelandet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gefiederter-fruehlingsbote-erster-storch-im-wwf-reservat-gelandet/?et_blog=

Presseaussendung Wien/Marchegg, am 18. März 2015 –Knapp vor Frühlingsbeginn landete am 17. März  der erste Storch im WWF-Auenreservat Marchauen in Niederösterreich. Der Vorbote der Marchegger Weißstorchkolonie wählte jenen Horst im Schlosspark, der sich direkt neben „seinem“ Infozentrum, dem Marchegger Storchenhaus befindet. Dort ist seit April 2014 auch eine Kamera angebracht, die den Besuchern der Marchauen […]
Dort tummeln sich Insekten, Frösche, Krebse und kleine Fische.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gefiederter Frühlingsbote: Erster Storch im WWF-Reservat gelandet – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gefiederter-fruehlingsbote-erster-storch-im-wwf-reservat-gelandet/page/2/?et_blog=

Presseaussendung Wien/Marchegg, am 18. März 2015 –Knapp vor Frühlingsbeginn landete am 17. März  der erste Storch im WWF-Auenreservat Marchauen in Niederösterreich. Der Vorbote der Marchegger Weißstorchkolonie wählte jenen Horst im Schlosspark, der sich direkt neben „seinem“ Infozentrum, dem Marchegger Storchenhaus befindet. Dort ist seit April 2014 auch eine Kamera angebracht, die den Besuchern der Marchauen […]
Dort tummeln sich Insekten, Frösche, Krebse und kleine Fische.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gelsenprojekt Marchauen: Umweltanwaltschaft leitet Prüfung ein – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gelsenprojekt-marchauen-umweltanwaltschaft-leitet-pruefung-ein/page/5/?et_blog=

Wien, Marchegg, am 7. Juli 2011 – Seit dem heurigen Frühjahr läuft in den March-Thaya-Auen ein großflächiges Projekt, um die Belastung der Anrainer durch Gelsen zu reduzieren. Am 7. Juni hat der niederösterreichische Umweltanwalt Professor Rossmann, eine Prüfung dieses Gelsenprojekts beantragt. Dem Vernehmen nach hat der Regionalverband March-Thaya-Auen als Projektbetreiber die behördlichen Auflagen nicht eingehalten, […]
dass auch Fische, Amphibien, Urzeitkrebse, Fledermäuse und Schwalben, die sich von Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gelsenprojekt Marchauen: Umweltanwaltschaft leitet Prüfung ein – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gelsenprojekt-marchauen-umweltanwaltschaft-leitet-pruefung-ein/

Wien, Marchegg, am 7. Juli 2011 – Seit dem heurigen Frühjahr läuft in den March-Thaya-Auen ein großflächiges Projekt, um die Belastung der Anrainer durch Gelsen zu reduzieren. Am 7. Juni hat der niederösterreichische Umweltanwalt Professor Rossmann, eine Prüfung dieses Gelsenprojekts beantragt. Dem Vernehmen nach hat der Regionalverband March-Thaya-Auen als Projektbetreiber die behördlichen Auflagen nicht eingehalten, […]
dass auch Fische, Amphibien, Urzeitkrebse, Fledermäuse und Schwalben, die sich von Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

MUTTER ERDE und WWF präsentieren neue Studie zur Bedeutung alter Wälder als CO2-Speicher – WWF Österreich

https://www.wwf.at/mutter-erde-und-wwf-praesentieren-neue-studie-zur-bedeutung-alter-waelder-als-co2-speicher/page/3/?et_blog=

Alte Wälder binden mehr CO2 als junge – Vorratsaufbau im Wald effektiver als Holznutzung – WWF fordert besseren Schutz von Naturwäldern und Verankerung der Klimaschutzfunktion des Waldes im Forstgesetz
„Hitze- und Trockenstress sowie Massenvermehrungen von Insekten und Waldbrände setzen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden