Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

50 Jahre Naturschutzarbeit im WWF-Auenreservat in Marchegg – WWF Österreich

https://www.wwf.at/50-jahre-naturschutzarbeit-im-wwf-auenreservat-in-marchegg/

Das Auenreservat in Marchegg feiert am 1. Juni 2020 sein 50-jähriges Jubiläum. Als der WWF gemeinsam mit der Stadtgemeinde Marchegg das Gebiet im Jahr 1970 erwarb, war die March noch Teil des Eisernen Vorhangs und das heutige Auenreservat Jagd- und Forstgebiet im Besitz der Familie Palffy. Heute ist das Areal ein Bilderbuch-Naturschutzgebiet im Herzen Europas […]
Manche Insekten und Pflanzen wurden überhaupt zum ersten Mal nachgewiesen.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Reine Lungau“: Milch für mehr Artenvielfalt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/reine-lungau-milch-fuer-mehr-artenvielfalt/page/2/?et_blog=

Wien/Salzburg, 18. Mai 2018 – Der 22. Mai ist der internationale Tag der Artenvielfalt. Die Art und Weise, wie wir uns ernähren und wie Nahrungsmittel produziert werden, hat dabei enorme Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Die „Reine Lungau“, ein gemeinsames Projekt der Bäuerinnen und Bauern aus dem Lungau, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, des Biosphärenparks Lungau, der […]
Mähen von Grünflächen gerät die heimische Artenvielfalt zunehmend unter Druck: Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Reine Lungau“: Milch für mehr Artenvielfalt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/reine-lungau-milch-fuer-mehr-artenvielfalt/?et_blog=

Wien/Salzburg, 18. Mai 2018 – Der 22. Mai ist der internationale Tag der Artenvielfalt. Die Art und Weise, wie wir uns ernähren und wie Nahrungsmittel produziert werden, hat dabei enorme Auswirkungen auf Natur und Umwelt. Die „Reine Lungau“, ein gemeinsames Projekt der Bäuerinnen und Bauern aus dem Lungau, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein, des Biosphärenparks Lungau, der […]
Mähen von Grünflächen gerät die heimische Artenvielfalt zunehmend unter Druck: Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Vom eisernen Vorhang zum grünen Band. 50 Jahre Naturschutzarbeit im WWF-Auenreservat in Marchegg – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vom-eisernen-vorhang-zum-gruenen-band-50-jahre-naturschutzarbeit-im-wwf-auenreservat-in-marchegg/

Marchegg / Wien, 29. Mai 2020. Das Auenreservat in Marchegg feiert am 1. Juni sein 50-jähriges Jubiläum. Als die Naturschutzorganisation WWF gemeinsam mit der Stadtgemeinde Marchegg das Gebiet im Jahr 1970 erwarb, war die March noch Teil des Eisernen Vorhangs und das heutige Auenreservat Jagd- und Forstgebiet im Besitz der Familie Palffy. Heute ist das […]
Manche Insekten und Pflanzen wurden überhaupt zum ersten Mal nachgewiesen und auch

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ökosystem Waldrand – WWF Österreich

https://www.wwf.at/fachwissen/oekosystem-waldrand/

Während Randzonen für typische Arten des “Waldinneren” oft ungeeignet sind, stellen sie – wenn sie eine entsprechende Struktur aufweisen – wichtige Übergangszonen mit hohem Biodiversitäts-Potenzial dar und erfüllen wichtige Funktionen für Land-und Forstwirtschaft.
Besonders Insekten, Vögel und kleine Säugetiere profitieren von der Vielfalt dieses

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden