Wildbienen: Hummelschutz https://www.wildbienen.de/huschutz.htm
Naturschutz bzw. Wildbienenschutz: Hummelschutz bzw. Hummelhaltung (Apidae, Bombus)
Naturschutz bzw. Wildbienenschutz: Hummelschutz bzw. Hummelhaltung (Apidae, Bombus)
Biologie bzw. Entomologie: Hummeln (Apidae, Bombus, Psithyrus)
Wildbienen, Hummeln: Biologie
Die Steinhummel (Bombus lapidarius) ist eine der attraktivsten Hummeln und „Insekt
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Frühlingspelzbiene Anthophora plumipes
Dabei führt die Flugbahn das Insekt immer wieder zu denselben Blüten, sobald deren
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Rostroten Mauerbiene bzw. Osmia bicornis, ehemals Osmia rufa
Dathe gegründete Kuratorium Insekt des Jahres hat die Rostrote Mauerbiene zum „Insekt
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Frühlings-Seidenbiene Colletes cunicularius
sondern sich bereits im Sommer bis zum Endstadium entwickelt und als flugfähiges Insekt
Wildbienen-Parasiten: Schwarzblauer Ölkäfer bzw. Maiwurm (Meloë proscarabaeus), Feingerunzelter Maiwurmkäfer (Meloë scabriusculus), Violetter Ölkäfer bzw. Maiwurm (Meloë violacea), Pelzbienen-Ölkäfer (Sitaris muralis)
eines Ölkäfers erkennen läßt, schlüpft nach einer letzten Ruhephase das fertige Insekt
Wildbienen-Literatur zu Solitärbienen
Fritz Gusenleitner (2019): „Die Rote Mauerbiene Osmia bicornis (Linnaeus, 1758) – Insekt
Wildbienen: Kuckucksbienen: Portrait der der Wespenbiene Nomada leucophthalma
War diese gefunden, senkte das Insekt seinen Kopf in den lockeren Boden und begann
Wildbienen bzw. Solitärbienen: Wildbienenschutz, Wildbienen-Nisthilfen bzw. Wildbienenhotels, Nisthölzer, Lehmwände, Bienenstände, Umsiedlung, Bienengärten etc.
Bekanntlich rottet aber nicht das gelegentliche Einfangen eines Insekts eine Art